Reputation
Unsere Anwälte haben mehrere rechtswissenschaftliche Fach- und Lehrbücher sowie zahlreiche Fachaufsätze in renommierten Zeitschriften veröffentlicht. Darüber hinaus sind wir als Herausgeber tätig, aktuell u.a. der Fachzeitschrift "SanierungsBerater". Wir werden von vielen juristischen Standardwerken und von Gerichten im Bereich Privatrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht zitiert. Ferner halten wir regelmäßig Vorträge zu juristischen Themen; Daniel Graewe ist zudem bundesweiter Leiter des Fachanwaltslehrgangs Handels- und Gesellschaftsrecht bei Fachseminare von Fürstenberg. Daneben sind wir u.a. Dozent beim Deutschen Anwaltsinstitut (DAI) und bei den Fachseminaren des BetriebsBeraters tätig.
Das Handelsblatt führt Daniel Graewe als einen der besten Anwälte Deutschlands und Legal500 unsere Kanzlei als führende Praxis in der Metropolregion Hamburg. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Veröffentlichungen und Vorträge
Hier finden Sie die Liste der Veröffentlichungen und öffentlichen Vorträge von Daniel Graewe:
Fach- und Lehrbücher
- Das Recht der Kreditsicherung
11. Auflage 2022, Erich Schmidt Verlag - Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze
2021, NWB Verlag - Deutschland und China: Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedingungen
2021, De Gruyter Verlag - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
1. Auflage 2021, C.H. Beck Verlag - Advisory Boards in Medium-Sized Companies
2021, De Gruyter Verlag - Deutsch-Chinesische M&A-Transaktionen im Mittelstand - Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung
1. Auflage 2020, Springer Gabler Verlag - Handbuch Wirtschaftsrecht
2. Auflage 2019, Springer Gabler Verlag - Wirtschaftsstrafrecht in der Unternehmenspraxis
1. Auflage 2019, Springer Gabler Verlag - Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht
3. Auflage 2018, Kohlhammer Verlag - Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts
4. Auflage 2017, Kohlhammer Verlag - Mergers & Acquisitions in Japan und Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung von feindlichen Übernahmeangeboten
Hamburg 2013 - Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hamburg 2012 - Leitung und Kontrolle - Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit-Organisationen
Hamburg 2011
Fachaufsätze und Artikel
- Von politisierten Unternehmen zum ideologisierten Recht
LinkedIn Artikel v. 14.01.2021 - Zwingende Einrichtung von Compliance Management Systemen bei börsennotierten Aktiengesellschaften nach dem Wirecard-Skandal?
DB 2020, 2529 - Politisierte Unternehmen sind ein Problem für die Gesellschaft
Beitrag in der WirtschaftsWoche vom 11. November 2020 - Erfolgsfaktoren für M&A-Transaktionen in mittelständischen Unternehmen
BB 2020, 2539 - Wir brauchen einen Legal Expert im Aufsichtsrat!
BB 2020, Heft 42, I - Covid-19 als Katalysator einer (neuen) Sanierungskultur?
SanB 2020, 114 - „Vorsitzender des Restrukturierungsausschusses“ – ein sinnvolles Aufsichtsrats-Pendant zum Chief Restructuring Officer?
BOARD Magazin 5/2020, 200 - Russland: wenn die Politik schweigt, müssen die Unternehmen handeln?
LinkedIn Artikel v. 12.09.2020 - Regulierung statt Verbot
Interview in der Zeitschrift Personalwirtschaft vom 8. September 2020 - Müssen Vorstände für Misserfolg persönlich haften?
Beitrag in der WELT vom 1. September 2020 - Neoliberalismus ist (k)ein Problem der Linken
LinkedIn Artikel v. 30.08.2020 - Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung: hat der Aufsichtsrat den Vorstand vor einer Abberufung anzuhören?
NZG 2020, 926 - "...aber bitte nur die guten Aktionäre!"
Beitrag in der Wirtschaftswoche vom 29. Juli 2020 - "Gute Unternehmensführung lässt sich nicht erzwingen"
Essay in der Zeitung DIE WELT vom 21. Juli 2020 - Vorstandskodex für allgemeinpolitische Äußerungen: Zwischen Meinungsfreiheit und Unternehmensinteresse
BB 2020, 1603 - Beratungs- und Überwachungspflichten des Kontrollorgans in der Unternehmenskrise
NZI 2020, 662 - Covid-19, China und der M&A-Markt
LinkedIn Artikel v. 03.06.2020 - Kein Potenzial verbrennen - M&A-Transaktionen in KMU
Interview mit der Zeitschrift Unternehmensjurist 03/2020, 34 - Case Study: Pacific Gas & Electric - ein ewiger Sanierungsfall?
SanB 2020, 25 - Drei Wellen in drei Jahren - schon im Jahr 2012 sah man eine Corona-Pandemie kommen
SanB 2020, 7 - Kampf gegen Corona: was hält das Strafrecht für Ärzte bereit?
LinkedIn Artikel v. 25.03.2020 - New Corporate Governance: bessere Unternehmenskontrolle ohne Menschen?
BB 11/2020, I - Sorgfaltspflichten des Vorstands im Zusammenhang mit dem BREXIT
ZIP 2019, 2034 - New Corporate Governance: bessere Unternehmenskontrolle ohne Menschen?
LinkedIn Artikel v. 05.08.2019 - Urteilsbesprechung zu OLG Frankfurt/Main v. 04.02.2019 - WpÜG 3/16, WpÜG 4/16
EWiR 2019, 589 - Für DAX-Vorstände und Aufsichtsräte wird der Gegenwind rauer
LinkedIn Artikel v. 21.06.2019 - Überwachungspflicht, Delegation und Darlegungslast des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise
BB 2019, 1478 - Restrukturierung & Sanierung
Beitrag in Graewe, Handbuch Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2019, S. 973 ff. - Rezension "Die Business Judgment Rule als typübergreifendes Institut"
ZStV 2019, 72 - Der Beirat im mittelständischen Unternehmen
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 3. Auflage 2019 - Der "Brexit": Aktuelle Ausblicke auf das deutsche und europäische Gesellschaftsrecht
BRAK-Magazin 6/2018, S. 18 - Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 1. Auflage 2018 - Abberufung eines Vorstandsmitglieds aufgrund Vertrauensentzugs durch die Hauptversammlung
BOARD 2018, 77 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
Online-Kurs des Deutschen Anwaltsinstituts, 2. Aufl. 2018 - DIN SPEC 33456: Zukünftige Haftungsgefahr für Aufsichtsräte?
BOARD 2018, 62 - Urteilsbesprechung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 12.09.2017 - 12 W 1/17
EWiR 2018, 105 - Der Beirat im mittelständischen Unternehmen
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 2. Auflage 2017 - Kommentierung von § 1 Abs. 3, 4 und 5, § 2 und § 3 NachhaftG
Beitrag in Frenz (Hrsg.), Kommentar zum Atomausstieg, 1. Aufl. 2018 - Grundlagen des Rechts und Methodenlehre
Beitrag in Graewe (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsrecht, 1. Aufl. 2017, S. 1 - Haftungsfallen bei Stiftungsorganen vermeiden
Berenberg Bank Aspekte, 10/2017 - Restrukturierung & Sanierung
Beitrag in Graewe (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsrecht, 1. Aufl. 2017, S. 559 - Rechtswahlklauseln in beurkundungspflichtigen Verträgen – Gestaltungsalternativen zu kostenerhöhenden Gebührentatbeständen
NZG 2017, 893 - Kreditsicherung und Aufsichtsrecht
Beitrag in Lwowski/Fischer/Langenbucher (Hrsg.), Das Recht der Kreditsicherung, 10. Aufl. 2017, S. 264 ff. - Unternehmerische Entscheidungen bei unklarer Rechtslage
BB 2017, 707 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
Online-Kurs des Deutschen Anwaltsinstituts, 1. Aufl. 2017 - Markteintritt in Japan durch den Erwerb von Unternehmen
Nordblick 3/2016, S. 4 - Tagungsbericht zur 4. Betriebs-Berater Jahreskonferenz Stiftungen
BB 2016, Heft 49/IV - Der Beirat im mittelständischen Unternehmen
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 1. Auflage 2016 - Kapital- und Personengesellschaftsrecht einschl. der Bezüge zum WpÜG und Arbeitsrecht
Skript zum Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg, 2016 - Rezension "Hofmann/Rohrbach: Internationaler Mitarbeitereinsatz"
DB Nr. 32/2016, M15 - Altlasten in der Insolvenz - Risiken für Kreditgeber
Beitrag in der Festschrift für Klaus Pannen, 2016, S. 525 - Die Exkulpation von Vorstandsmitgliedern bei Einholung von Rechtsrat - zur Übertragbarkeit der aktuellen BGH-Rechtsprechung auf Stiftung und Verein
npoR 2016, 148 - Identitätswahrender mittelbarer Wegzug einer KG ins Ausland
RIW 2016, 404 - Tagungsbericht zur 3. Betriebs-Berater Jahreskonferenz Stiftungen
BB 2015, Heft 50/VI - Urteilsbesprechung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 22.06.2015 - 12a W 5/15
EWiR 2016, 73 - Stiftungen und Unternehmerfamilie
v. Rechenberg/Thies/Wiechers (Hrsg.): Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Schäffer-Poeschel Verlag, 2016 - Rechtsprechungsreport zum Stiftungsrecht
BB 2015, 919 - Gesetzliche Aufklärungspflichten bei M&A-Transaktionen - Informationszusammenstellung und -offenlegung durch den Verkäufer
M&A Review 2015, 167 - Tagungsbericht zur 2. Betriebs-Berater-Fachkonferenz
ZStV 2015, 38 - Urteilsbesprechung OLG Zweibrücken, Beschl. v. 03.09.2013 - 3 W 34/13
npoR 2014, 328 - Covenants als Brücke zwischen Risiko und Sicherheit
Beitrag in der Festschrift für Hans-Jürgen Lwowski zum 75. Geburtstag, S. 15 - Die Kunstfreiheit in der deutschen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Künstlervereinigung „Brücke”
ZfK 2014, 404 - Schadensersatzpflicht des Vorstands: Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung
ZStV 2014, 103 - Beratungsverträge mit Aufsichtsräten - Bedenken gegen die extensive Auslegung von § 114 AktG
ZJS 2014, 135 - Urteilsbesprechung zu OLG Oldenburg, Urt. v. 08.11.2013 - 6 U 50/13
BB 2014, 724 - Die Kunstfreiheit im Wandel der Zeit
FS Wolfgang Henze, Berlin 2014, S. 122 - Urteilsanmerkung zu BGH, 23.04.2013 - II ZR 74/12
ZStV 2014, 16 - Urteilsanmerkung zu BGH, 19.02.2013 - II ZR 169/11
ZStV 2013, 227 - Der Weg in die Großkanzlei
Berufsziel Rechtsanwalt, Sternenfels 2013, S. 101 - Feindliche Übernahmeangebote und deren Abwehr im Japanischen Recht
RIW 2013, 432 - Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung von Nonprofit Governance-Systemen
ZStV 2013, 81 - Urteilsanmerkung zu OLG München, 14.11.2012 - 31 Wx 429/12
ZStV 2013, 60 - Die Untreuestrafbarkeit von Stiftungsvorstand und -beirat: Vermeidungsstrategien bei stiftungstypischen Maßnahmen
BB 2013, 329 - Die historische Entwicklung der Corporate Governance
ZCG 2013, 24 - Die Investorenvereinbarung, das unbekannte Wesen
M&A Review, 2/2013, I - Zur Besicherung von Darlehen aus dem Grundstockvermögen
ZStV 2013, 26 - Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf, 04.07.2012 - I-26 W 11/11
EWiR 24/2012, 779 - Zur Rechtsmissbräuchlichkeit von Gestaltungsmaßnahmen im Vorfeld eines verschmelzungsrechtlichen Squeeze-outs
M&A Review 2012, 458 - Urteilsanmerkung zu OLG Bamberg, 18.06.2012 - 6 W 26/12
ZStV 2012, 230 - Produkthaftung in Japan
ZfRV 2012, 182 - Rechte und Pflichten des GmbH-Beirats bei offenen Satzungsgestaltungen
GmbHR 2012, 877 - Die Veräußerung von landwirtsch. Betrieben (Teil II)
AUR 6/2012, 201 - Die Veräußerung von landwirtsch. Betrieben (Teil I)
AUR 5/2012, 161 - Der Ablauf des U.S.-amerikanischen Chapter 11-Verfahrens
ZInsO 2012, 158 - Der Weg in die Großkanzlei
Berufsziel Rechtsanwalt, Sternenfels 2012, S. 103 - Die Übertragung von Corporate Governance - Modellen auf Nonprofit-Organisationen
ZCG 2011, 172
Vorträge und TV-Auftritte
- Blockchains im internationalen Kapitalmarkt
Kurzvortrag im Rahmen der "ChInnoTopia"-Reihe der Universitäten Kiel und München
Online, 15. Dezember 2020 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 10. Dezember 2020 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 26. November 2020 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 18. November 2020 - Deutsch-Chinesische M&A-Transaktionen im Mittelstand: Chance oder Risiko?
Vortrag auf der 23. Euro Finance Week
Frankfurt am Main, 17. November 2020 - Multilateralismus & Globalisierung in Zeiten von COVID-19: China-USA-EU
Moderation einer Podiumsdiskussion auf der 23. Euro Finance Week
Frankfurt am Main, 17. November 2020 - Deutschland und China: Investorenvereinbarungen unter komplexen Rahmenbedingungen
Keynote auf der 23. Euro Finance Week
Frankfurt am Main, 17. November 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 12. November 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 6. November 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 5. November 2020 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 28. Oktober 2020 - Die Corporate Governance nach Wirecard: was muss sich ändern?
Teilnahme an einer YouTube-Diskussionssendung
Hamburg, 23. Oktober 2020 - Corona und die norddeutsche Wirtschaft: wie geht es weiter?
Moderation einer Diskussionsrunde auf Hamburg 1 TV
Hamburg, 23. Oktober 2020 - Wissenschaft im Dialog
TV-Diskussion auf Hamburg 1 mit Prof. Dr. Patrick Velte, Universität Lüneburg
Hamburg, 23. Oktober 2020 - Education, Politics and Culture in Germany and the U.S.
Onlinevortrag an der Towson University
Hamburg/Baltimore, 6. Oktober 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 25. September 2020 - Kooperation in Handel und Verkehr im 21. Jahrhundert - Zwischen Hanse 2.0 und Neuer Seidenstraße
Moderation einer Podiumsdiskussion der Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg
Hamburg, 24. September 2020 - China & Deutschland: Analyse gelungener und gescheiterter Übernahmen
Vortrag auf der China-Tagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 17. September 2020 - Der GmbH-Gesellschafter: Rechte, Pflichten und Vereinbarungen
Vortrag beim 6. Kölner Gesellschaftsrechtstag
Online am 15. September 2020 - Herausforderungen und Trends im Recht
Interview in der Podcastreihe der Nordademie Hochschule der Wirtschaft
Hamburg, 25. Juli 2020 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 18. Juni 2020 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 17. Juni 2020 - Wissenschaft im Dialog
TV-Diskussion auf Hamburg 1 mit Prof. Dr. Christoph Ihl, Technische Universität Hamburg-Harburg
Hamburg, 11. Juni 2020 - Was wir aus Krisen lernen können
Teilnahme an einer YouTube-Sendung
Hamburg, 26. Mai 2020 - Corona-Virus: Wie es unsere Sicht auf die Dinge verändert
Teilnahme an einer TV-Sendung auf Hamburg 1
Hamburg, 5. Juni 2020 - Ethische Aspekte der Digitalisierung
Vortrag beim Economy Camp der Joachim Herz Stiftung
Hamburg, 22. Mai 2020 - Corona-Talk extra: Wie umgehen mit der Krise?
Gesprächsrunde auf Hamburg 1 TV
Hamburg, 21. März 2020 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Düsseldorf, 10. März 2020 - New Corporate Governance - wie sich "gute Unternehmensführung" in Zukunft verändern wird
Vortrag auf dem Unternehmensjuristen-Kongress 2020 des Deutschen Instituts für Unternehmensjuristen und Rechtsanteilungen (diruj)
Berlin, 7. Februar 2020 - China, USA und Brexit: Die Hamburger Wirtschaft am Scheideweg
Moderation einer TV-Sendung u.a. mit Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Ria Schröder und Dr. Henneke Lütgerath
Hamburg, 24. Januar 2020 - Wissenschaft im Dialog
Moderation einer TV-Sendung mit Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzender des Direktoriums des Deutschen Elektronen Synchrotons DESY
Hamburg, 24. Januar 2020 - Die rechtliche Einordnung der U.S.-Sanktionen zu Nord Stream 2
Interview beim Rundfunk Berlin Brandenburg
Hamburg/Berlin, 12. Dezember 2019 - International M&A deals: lessons learned
Round-table Diskussion veranstaltet von der Université de Montréal (HEC Business School)
Montréal, 28. November 2019 - The Boiling EU-Frog: China, Industry 4.0 and Entrepreneurial Spirit in challenging times
Vortrag an der Université de Montréal (HEC Business School)
Montréal, 28. November 2019 - The Future of Corporate Governance: How Modern Technology Impacts Corporate Governance
Vortrag und Moderation einer Paneldiskussion an der University of California, Berkeley
Berkeley, 21. November 2019 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 15. November 2019 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Aktienrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 14. November 2017 - Der Handelsstreit zwischen China und der EU: Chancen und Risiken
Vortrag auf der IV. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 12. November 2019 - Recht und Praxis der Kapitalerbringung und -erhaltung in der GmbH
Seminar beim Deutschen Anwaltsinstitut
Berlin, 11. November 2019 - What does "Sustainability" mean?
Panelteilnehmer an einer Podiumsdiskussion der Fulbright Organization
San Francisco, 27. Oktober 2019 - Deutschland zwischen Umweltschutz und Umweltwahn
Moderation einer TV-Sendung u.a. mit Jan Fleischhauer und Roland Tichy
Hamburg, 18. Juli 2019 - Recht und Praxis der Kapitalerbringung und -erhaltung in der GmbH
Seminar beim Deutschen Anwaltsinstitut
Bochum, 10. Juli 2019 - Rechtsprobleme des autonomen Fahrens
Vortrag auf dem Happytown Festival
Glückstadt, 7. Juli 2019 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 29. Juni 2019 - Big Data: Zwischen Big Brother und Big Business
Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Universität Hamburg
Hamburg, 18. Juni 2019 - Gesellschaft und Gesellschaftsrecht: wie #metoo die Corporate Governance beeinflusst
Vortrag auf dem BUJ Corporate Summit
Düsseldorf, 7. Juni 2019 - Fallstricke der Vertragsgestaltung bei globalen M&A-Transaktionen
Moderation des Konferenzblocks auf dem BUJ M&A Summit
Düsseldorf, 6. Juni 2019 - #metoo - ein neuer Prüfungspunkt in der Due Diligence?
Vortrag auf dem BUJ M&A Summit
Düsseldorf, 6. Juni 2019 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 17. Mai 2019 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 30. Januar 2019 - Können Unternehmen böse sein? Die deutsche Wirtschaft und ihre Reputation
Diskussionsveranstaltung mit Jan Fleischhauer und Fabio De Masi
Hamburg, 15. November 2018 - Case Study: Strategische Stiftungsverflechtung im Gesundheitsbereich
Vortrag auf der BetriebsBerater Stiftungskonferenz
Frankfurt am Main, 14. November 2018 - Side-Letter bei Kapitalgesellschaften
Vortrag beim Verein zur Förderung des Handelsrechts an der Universität Bremen
Bremen, 9. November 2018 - Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz
Vortrag auf der 3. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 20. September 2018 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Düsseldorf, 18. September 2018 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Kiel, 29. Juni 2018 - Vermeidung von Haftungsfallen in (komplexen) Entscheidungssituationen
Vortrag im Rahmen des Stiftungs-Talks der Berenberg Bank
Hamburg, 1. Juni 2018 - Aktuelle Hamburger Wirtschaftspolitik
Moderation einer Podiumsdiskussion der Handelskammer
Hamburg, 22. Mai 2018 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
München, 20. März 2018 - Wie wird man "Forscher"?
Vortrag der DLR-Forschungsbörse in der Schülerschule
Pinneberg, 13. März 2018 - Autonomes Fahren: Traum der Ingenieure, Alptraum der Juristen?
Vortrag bei der Nordakademie Alumni-Organisation "Nordakademiker"
Hamburg, 1. März 2018 - Rechtsprobleme des autonomen Fahrens
Vorträge auf den Hamburger Autotagen in den Messehallen
Hamburg, 7. und 8. Februar 2018 - Der Gesellschafter in der GmbH
Vortrag bei der Osnabrücker Rechtsanwalts-Fortbildungs GmbH
Osnabrück, 24. Januar 2018 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 20. Januar 2018 - IT-Compliance
Seminar im Rahmen des masterplan.com eLearning-Kurses "Digitalisierung"
Bochum, 13. Dezember 2017 - The Structure of Purchase Agreements
Vortrag am Institute of Mergers & Acquisitions, Alliances (IMAA), Hult Business School
Wien, 29. November 2017 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 25. November 2017 - Professionalisierung der Stiftung - was kann die Stiftung von GmbH und AG lernen?
BetriebsBerater Fachkonferenz Stiftungen
Frankfurt am Main, 7. November 2017 - Feindliche Übernahme - anschleichende Investoren, weiße Ritter und goldene Fallschirme
Vortrag bei der Nacht des Wissens
Hamburg, 4. November 2017 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 3. November 2017 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Berlin, 24. Oktober 2017 - Arbeitsrecht und Industrie 4.0
2. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 28. September 2017 - Die Zukunft des Luftfahrtstandorts Hamburg
Moderation einer Podiumsdiskussion der Handelskammer
Hamburg, 29. Juni 2017 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 24. Juni 2017 - Haftungsvermeidung für Vorstände gemeinnütziger Stiftungen
FORUM Fachtagung
Kronberg/Taunus, 23. Juni 2017 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 13. Mai 2017 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Frankfurt am Main, 5. Mai 2017 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Düsseldorf, 4. Februar 2017 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Düsseldorf, 21. Januar 2017 - Vermögensbewirtschaftung in der Stiftung
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt am Main, 9. November 2016 - Aktuelle Rechtsprechung zum Stiftungsrecht
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt am Main, 9. November 2016 - Podiumsdiskussion "Venture Capital"
Solutions.Hamburg-Messe
8. September 2016 - TTIP - Problembereiche aus rechtlicher Sicht
Trade & Traffic Talks der Handelskammer Hamburg
Hamburg, 9. Juni 2016 - TTIP - Große Herausforderung mit großen Unsicherheiten
Vortrag auf der Jahrestagung der Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht
Regensburg, 27. Mai 2016 - Die „Brücke” zur Freiheit - wie eine Künstlergruppe ein Grundrecht prägte
Staatliche Kunstsammlungen
Chemnitz, 22. März 2016 - Aktuelle Rechtsprechung zum Jagd- und Waffenrecht
Landesjagdverband Hamburg
Hamburg, 9. Februar 2016 - Die notleidende Stiftung
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt/Main, 5. November 2015 - TTIP aus juristischer Perspektive
Nordakademie
Hamburg, 4. November 2015 - Exit Strategien bei Venture Capital Investments
Leibnitz Universität
Hannover, 18. November 2014 - Aktuelle Rechtsprechung zum Stiftungsrecht
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt/Main, 6. November 2014 - Zivil- und strafrechtliche Risiken von Gesellschaftsorganen
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt/Main, 14. November 2013 - Die innere Verfassung von Gesellschaften
Friedrich Schiller Universität
Jena, 29. Juni 2012 - Compliance in Unternehmen
Claussen Simon-Stiftung
Hamburg, 17. März 201
Zitierungen
Hier finden Sie eine Auswahl von Standardwerken der Literatur und Gerichte, die Daniel Graewe zitieren:
Aktienrecht
- Birk, Der Rechtsanwalt im Aufsichtsrat
- Hirte/Mülbert/Roth, AktG Großkommentar
- K. Schmidt / Lutter, Kommentar zum AktG
- Münchener Kommentar zum AktG
- Schüppen / Schaub, Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht
- Spindler / Stilz, Kommentar zum AktG
Allgemeines Gesellschaftsrecht
- Barsch, Rechtspraxis von Beiräten in Familienunternehmen
- Beck'sche Vertragsformulare Premium, Gesellschaftsrecht
- Beisel / Klumpp, Der Unternehmenskauf
- Dreier/Fritzsche/Verfürth, SpruchG
- Fuhrmann / Wälzholz, Formularbuch Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsrechtliche Vereinigung, Gesellschaftsrecht in der Diskussion
- Göthel, Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen
- Hauschild / Kallrath / Wachter, Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht
- Henssler / Strohn, Gesellschaftsrecht
- Knott, Unternehmenskauf
- Krieger / Schneider, Handbuch Managerhaftung
- Mehrbrey, Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf
- Ruhmannseder / Lehner / Beukelmann, Compliance Aktuell
- VGR, Gesellschaftsrecht in der Diskussion
- Wachter, Praxis des Handels- und Gesellschaftsrecht
- Wächter, M&A Litigation
- Westermann/Wertenbruch, Handbuch Personengesellschaften
Bank- und Kapitalmarktrecht
- Langenbucher / Bliesener / Spindler, Bankrechts-Kommentar
- Lwowski / Fischer, Recht der Kreditsicherung
- Meyer / Rönnau / Veil, Handbuch zum Marktmißbrauchsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch
- Bamberger / Roth, Kommentar zum BGB
- Beck'scher Großkommentar zum BGB
- Beck'scher Onlinekommentar zum BGB
- Erman, Kommentar zum BGB
- Heidel / Hüßtege / Mansel / Noack, Kommentar zum BGB
- Münchener Kommentar zum BGB
- Staudinger, Kommentar zum BGB
GmbH-Recht
- Baumbach/Hueck, Kommentar zum GmbHG
- Beck'scher Online-Kommentar zum GmbHG
- Centrale für GmbH, GmbH-Handbuch
- Gehrlein, Kommentar zum GmbHG
- Gosch / Schwedhelm / Spiegelberger, GmbH-Beratung
- Heckschen/Heidinger, GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
- Heidinger / Leible / Schmidt, Kommentar zum GmbHG
- Kallmeyer u.a., GmbH-Handbuch
- Lutter/Hommelhoff, Kommentar zum GmbHG
- Masuch / Meyer, ABC des GmbH-Geschäftsführers
- Münchener Kommentar zum GmbHG
- Roth / Altmeppen, Kommentar zum GmbHG
- Römermann, Münchener Anwaltshandbuch GmbH
- Schneider / Scholz, Kommentar zum GmbHG
Handelsrecht
- Baumbach / Hopt, Handelsgesetzbuch
Insolvenzrecht / Sanierung / Restrukturierung
- Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch
- Haarmeyer / Wutzke / Förster, Kommentar zur InsO
- Jaeger, Kommentar zur InsO
- Knecht / Hommel / Wohlenberg, Handbuch Unternehmensrestrukturierung
- Kraemer / Vallender / Vogelsang, Handbuch zur Insolvenz
- Kübler, Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
- Kübler, Kommentar zur InsO
- Münchener Kommentar zur InsO
- K. Schmidt, Kommentar zur InsO
- Thoma / Wilke, Rechtliche Grundlagen der Unternehmensrestrukturierung
- Uhlenbruck, Kommentar zur InsO
Internationales Recht
- Merkt, US-amerikanisches Gesellschaftsrecht
- von Bar, Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache
Medizinrecht
- Spickhoff, Medizinrecht
Rechtsprechung
- Bundesarbeitsgericht
- OLG Frankfurt am Main
- OLG Köln
Steuerrecht
- Blümich, Kommentar zum KStG
- Klingebiel / Patt / Krause, Umwandlungssteuerrecht
- Rübenstahl / Idler, Tax Compliance
- Schmidt, Kommentar zum EStG
- Wallenhorst / Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Körperschaften
Stiftungsrecht / NPO-Recht
- Beck'sche Vertragsformulare Premium, Stiftungsrecht
- Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5 (Verein, Stiftung)
- Röcken, Vereinssatzungen
- Schiffer, Die Stiftung in der Beraterpraxis
- Sauter / Schweyer / Waldner, Der eingetragene Verein
- Stöber / Otto, Handbuch zum Vereinsrecht
- Stumpf / Suerbaum / Schulte / Paul, Stiftungsrecht
Umwandlungsrecht
- Lutter, Kommentar zum UmwG
- Schmitt / Hörtnagl / Stratz, Umwandlungsgesetz
Wirtschaftsstrafrecht
- Achenbach/Ransiek/Rönnau, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
- Bittmann, Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht
- Esser / Rübenstahl / Salinger / Tsambikakis, Wirtschaftsstrafrecht
- Graf, Kommentar zum StGB
- Kindhäuser / Neumann / Paeffgen, Kommentar zum StGB
- Leipold / Tsambikakis / Zöller, Anwaltkommentar StGB
- Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht
- Münchener Kommentar zum StGB
- Satzger / Schluckebier / Widmaier, Kommentar zum StGB
- Schönke / Schröder, Kommentar zum StGB
Lehrbücher
- Hüffer / Koch, Gesellschaftsrecht
- Kahl / Gärditz / Schmidt, Umweltrecht
- Wörlen / Kokemoor / Lohrer, Handelsrecht
- Wörlen / Metzler-Müller, BGB AT
- Wörlen / Metzler-Müller, Schuldrecht AT
- Wörlen / Metzler-Müller, Schuldrecht BT
Weitere Rechtsgebiete
- Beck'scher Onlinekommentar Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen
- Hess, Kommentar zum Produkthaftpflichtgesetz
- Kullmann / Pfister / Stöhr / Spindler, Produzentenhaftung
- Meyer/Rönnau/Veil, Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
- Lang / Weidmüller, Genossenschaftsgesetz
- Schick, Kooperationen in der Sozialwirtschaft
- Schmidt, Rechtsfragen zur Corona-Krise
Das sagen Andere...
Im Best-Lawyers-Ranking 2020 des Handelsblatts wird Daniel Graewe als führender Wirtschaftsanwalt empfohlen.
Das Fachmagazin Legal500 führt unsere Kanzlei als führende Praxis in der Metropolregion Hamburg.