Kanzlei

Ihr strategischer Partner mit Großkanzleiqualität und Umsetzungskompetenz für den Mittelstand – verständlich, kostenbewusst und verlässlich.

Selbstverständnis

Wir sind als unabhängige Rechtsanwälte tätig und beraten seit vielen Jahren Unternehmen, Unternehmer, Führungskräfte, Gesellschafter / Aktionäre sowie Investoren auf den Gebieten des Wirtschafts- und Unternehmensrechts, einschließlich der Prozessführung. Darüber hinaus beraten wir im Bereich von Environment, Social & Governance (ESG) Aspekten.

Unser Anspruch als Berater ist es, langfristige Mandatsbeziehungen aufzubauen und zu festigen. In die Vertrauensposition als rechtlicher Ratgeber gelangen wir dabei immer wieder durch unsere exzellente juristische Urteilsfähigkeit, gepaart mit ökonomischem Sachverstand.

Rechtsberatung bedeutet für uns, höchste Ansprüche an die fachliche Qualität unserer Arbeit und die persönliche Integrität zu stellen, verbunden mit einer außergewöhnlichen Serviceorientierung.

Um fachlich höchsten Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es neben exzellentem Rechtswissen vor allem guter Voraussicht, eines dauerhaften Fokus auf unsere Mandanten, ihre ökonomischen Interessen und eines tiefgehenden Verständnisses ihrer Märkte mit allen Herausforderungen, Gefahren und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Nur so kann es gelingen, in schwierigen Situationen rechtliche Risiken korrekt zu bewerten, einen adäquaten Weg zum Ziel zu finden und diesen klar zu kommunizieren. Dabei gilt es auch immer, die Strategie meiner Mandanten sowie das "Big Picture" im Auge zu behalten und sich nicht in juristischen Details zu verlieren.

Persönliche Integrität bedeutet für uns nicht nur anwaltliches Berufsethos und tatsächliches Handeln in Einklang zu bringen und zu halten, sondern auch Verantwortungsbewusstsein gegenüber meinen Mandanten, ebenso wie eine professionelle Arbeitsweise in Bezug auf die anderen involvierten Parteien zu garantieren. Unabhängig davon, ob es sich um eine vielbeachtete Millionentransaktion handelt, oder eine überschaubare nicht-öffentliche Gesellschafterstreitigkeit.

Serviceorientierung heißt für uns Hingabe an den Beruf des Rechtsanwalts sowie Verpflichtung in Bezug auf unsere Mandanten und die Mandate, auch unter ungewöhnlichen Umständen. Darüber hinaus die Bereitschaft, jederzeit effiziente und effektive Unterstützung zu leisten, unkompliziert im Umgang, bodenständig und ansprechbar zu sein. Auch rechtlich komplexe Sachverhalte verständlich darstellen zu können und klare Einschätzungen innerhalb der gesetzten Fristen abzugeben ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Serviceorientierung.

Verantwortungsbewusstes Handeln hört bei uns nicht bei der Mandatsbearbeitung auf. Wirtschaftlicher Erfolg soll auch anderen helfen und die Welt ein Stück weit für die nachfolgenden Generationen zum Guten verändern. Pro Bono-Rechtsberatung und gesellschaftliches Engagement gehören für uns untrennbar zum nachhaltigen Handeln und sind daher selbstverständlich.

Vergütung

Wir wollen, dass unsere Mandanten schnell zum Ziel kommen und nicht lange auf aufwändige stundenbasierte Tätigkeiten ihres Anwalts warten müssen.

Wo der Arbeitsaufwand daher allein von unseren Leistungen abhängt, wie bspw. bei der Gründung von Gesellschaften, der Gestaltung von Verträgen, Beschlüssen und sonstigen Vereinbarungen, bei Umwandlungen oder Restrukturierungsplänen, bei Due Diligences usw. arbeiten wir grundsätzlich mit Festpreisen.

Lediglich dort, wo unser Arbeitsaufwand nicht in unserer oder der Hand des Mandanten liegt, wie bspw. bei Verhandlungen mit Vertragspartnern oder Prozessen, rechnen wir auf Basis von Stundensätzen ab. Dabei legen wir auf die Nachvollziehbarkeit und Angemessenheit der Abrechnung besonderes Augenmerk. Eine stundenbasierte Abrechnung kommt etwa zum Tragen bei der Führung von Gerichtsverfahren, bei Vertragsverhandlungen mit Vertragspartnern oder bei internen Untersuchungen.

Aufgrund der geringen Kostenquote und unserer Fokussierung auf den Mittelstand können wir Großkanzleiqualität und -service zu Preisen anbieten, die vertretbar und angemessen sind.

Honorarübersicht

Die untenstehende Honorarübersicht zeigt auszugsweise, mit welchen Festpreisen in etwa bei bestimmten Aufgaben gerechnet werden kann:

Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Geschäftsordnung (Geschäftsleitung, Beirat, Aufsichtsrat) 1.500 – 3.500
Verhaltenskodex (Code of Conduct) 2.500 – 5.000
Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Gründungspaket (GmbH, AG, KG, UG (haftungsbeschränkt); enthält Gesellschaftsvertrag, GF-Anstellungsvertrag, Geschäftsordnung für die Geschäftsführung und Handelsregisteranmeldungen 2.500 (3.000 bei GmbH & Co. KG)
Gesellschaftervereinbarung (Shareholders‘ Agreement), Investorenvereinbarung (Investors‘ Agreement) 3.500 – 9.000
Begleitung Gesellschafterversammlung / Hauptversammlung 1.000 – 2.000
Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung, Ausgliederung) 2.500 – 9.000
Kapitalerhöhung oder -herabsetzung 3.000 – 10.000
Unternehmensverträge (Ergebnisabführungsvertrag, Beherrschungsvertrag) 3.000 – 8.000
Herausdrücken von Minderheitsaktionären (Squeeze-out) 5.000 – 10.000
Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Beschaffungs- und Lieferverträge, Vertriebsverträge 4.500 – 6.500
Franchisevertrag 4.000 – 7.000
Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Vertraulichkeitsvereinbarung (Non-disclosure Agreement, NDA) 1.000 – 2.000
Term Sheet (TS), Letter of Intent (LOI), Memorandum of Understanding (MoU), Heads of Terms (HoT) 1.500 – 2.500
Ankaufsuntersuchung (Due Diligence) (Käufer) 3.000 – 15.000
Vorbereitung einer Ankaufsuntersuchung (Verkäufer) 2.500 – 12.000
Unternehmenskaufvertrag (Share Sale and Purchase Agreement, SPA) / Kaufvertrag über Wirtschaftsgüter (Asset Sale and Purchase Agreement, APA)/ Joint Venture Vertrag 5.000 – 17.000
Finalisierung Vertragsunterzeichnung, Begleitung bis zum Vollzugstag, Begleitung des Vollzugs (Closing) 3.000 – 5.000
Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Entwurf Mitarbeiterbeteiligungsprogramm (Employee Stock Option Program, ESOP) 4.000 – 8.000
Wandeldarlehen 3.000 – 7.000
Investorenvereinbarung ab 5.000
Exitberatung (Sale, Liquidation, Insolvenz etc.) 5.000 – 15.000
Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Vorstandsdienstvertrag / Geschäftsführeranstellungsvertrag 2.000 – 6.000
Gestaltung von Managementbeteiligungen 5.000 – 9.000
Abwicklungs- und Trennungsvereinbarung 3.000 – 8.000
Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Stiftungsgründung (ohne steuerrechtliche Beratung) 5.000
Beirats- oder Aufsichtsratsgründung 3.000 – 8.000
Maßnahme Gesamthonorar (EUR netto)
Verhaltenskodex (Code of Conduct) 2.500 – 5.000
Mitarbeiterschulungen (Tagesseminar) 1.750 – 3.000

Alternative Vergütungsmodelle

Wir stehen darüber hinaus auch alternativen Vergütungsmodellen offen gegenüber, wie dem Value Pricing (Vergütung orientiert sich an generierter Wertschöpfung), Menu Pricing (differenzierte Preise etwa für verschiedene Risikoprofile), Client Satisfaction Fees (Teilhonorar unterliegt zusätzlichen Erfolgskriterien, Bonus für Übererfüllung), oder dem Working for Equity im Bereich der Beratung von Start up-Unternehmen.

Netzwerk

Die professionelle Zusammenarbeit mit anderen Beratern, Kollegialität und Teamwork sind Zeichen des fachlichen Selbstvertrauens und gefestigten Charakters, das vornehmlich exzellente Rechtsanwälte auszeichnet.

Wir waren vor der Gründung unserer Kanzlei viele Jahre lang als Rechtsanwälte in internationalen Großkanzleien und Unternehmen im In- und Ausland tätig. Aus dieser Zeit stammen die Wurzeln eines weitverzweigten internationalen Netzwerks, das wir stetig weiter auf- und ausbauen. Kontakte zu in- und ausländischen Kanzleien, zu Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sind ebenso Teil unseres Netzwerks, wie Verbindungen zu Vertretern von Verbänden, Unternehmensberatungen und Universitäten.

Bei grenzüberschreitenden Mandaten arbeiten wir mit führenden unabhängigen Sozietäten zusammen. Sollte er bei der Beratung die Expertise aus anderen Rechtsgebieten benötigen, die nicht von unserer Fachkenntnis abdeckt werden, können wir auf eine langjährig erprobte und integrierte Zusammenarbeit mit renommierten Boutiquekanzleien zurückgreifen. Hierbei achten wir stets auf Effizienz und Kostenkontrolle.

Mitgliedschaften (Auszug)

  • Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht
  • Verein der ehemaligen Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg
  • Deutsche Atlantische Gesellschaft
  • Mittelstands- und Wirtschaftsunion
  • Wirtschaftsrat der CDU
  • Fulbright Alumni Network Germany
  • Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr
  • CDU
  • KSCV