Reputation
„You can’t build up a reputation on what you are going to do.“ (Henry Ford)
Our attorneys have published several law books and textbooks (some of which you can see in the picture above) as well as numerous professional articles in renowned journals. In addition, we are active as editors, among others of the German professional journal "SanierungsBerater" and "ESGZ". We are quoted by many standard legal works and by courts in the fields of private law, corporate law and insolvency law. Furthermore, we are regularly holding lectures on legal topics and Daniel Graewe is the nationwide head of the specialist lawyers' course in commercial and corporate law at Fuerstenberg seminars. We are also lecturers at the German Lawyers' Institute and at the specialist seminars of the BetriebsBerater.
What others say...

In the Handelsblatt's Best Lawyers ranking, Daniel Graewe is recommended for years as a leading business lawyer.
Learn more
Legal500 lists GRAEWE Legal as a leading practice in the Hamburg metropolitan region and Daniel Graewe as recommended lawyer.
Learn more
Daniel Graewe is a member of the Legal Circle managed by the German newspaper Handelsblatt.
Learn morePublications and Lectures
by Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M.
Law books and textbooks
- Die Umstellung von Geschäftsmodellen auf Nachhaltigkeit
Fachmedien Recht & Wirtschaft, 2023 (in der Bearbeitung) - Handbuch Wirtschaftsrecht
3. Auflage 2023, Springer Gabler Verlag (in der Bearbeitung) - Textbuch ESG - Gesetzessammlung
Fachmedien Recht & Wirtschaft, 2023 - German-Chinese M&A Transactions in the SME Sector
Springer Gabler, 2023 - Das Recht der Kreditsicherung
11. Auflage 2023, Erich Schmidt Verlag - Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts
5. Auflage 2023, Kohlhammer Verlag - Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht
4. Auflage 2023, Kohlhammer Verlag - Der Abschied vom Vorstand: von einvernehmlicher Trennung über die Entlastungsverweigerung zum Vertrauensentzug
2022, Springer Gabler Verlag. - Genderneutrale Sprache im Unternehmen - zwischen unternehmerischem Können und arbeitsrechtlichem Dürfen
2021, Springer Gabler Verlag - Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze
2021, NWB Verlag - Deutschland und China: Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedingungen
2021, De Gruyter Verlag - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
1. Auflage 2021, C.H. Beck Verlag - Advisory Boards in Medium-Sized Companies
2021, De Gruyter Verlag - Deutsch-Chinesische M&A-Transaktionen im Mittelstand - Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Umsetzung
1. Auflage 2020, Springer Gabler Verlag - Wirtschaftsstrafrecht in der Unternehmenspraxis
1. Auflage 2019, Springer Gabler Verlag - Mergers & Acquisitions in Japan und Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung von feindlichen Übernahmeangeboten
Hamburg 2013 - Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hamburg 2012 - Leitung und Kontrolle - Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit-Organisationen
Hamburg 2011
Papers and articles
- Die Abberufung des Vorstands wegen Erfolglosigkeit
tba. 2023, tba. - Die Abberufung des Vorstands wegen Erfolglosigkeit
tba. 2023, tba. - Die Pflichtverletzung des Vorstands – und das Ermessen des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat 2023, S. tba. - Social Media Kommunikation für den Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat 2023, S. tba. - Immer mehr Buchstaben für nachhaltige Verantwortung in der Wirtschaft
ESGZ 6/2023, S. 1 - Die Causa Ökoworld: Darf ein Unternehmen Geldstrafen und Bußgelder Dritter bezahlen?
ESGZ 6/2023, S. 8 - Statistik im Fokus
ESGZ 6/2023, 64 - Silicon Valley, Silvergate und Signature Bank: Drei Sargnägel oder Chance für das Krypto-Ökosystem?
Beitrag im Corporate Finance-Forum der Zeitschrift „Corporate Finance“, 19. Mai 2023 - Frischer Wind voraus
ESGZ 5/2023, S. 1 - Wir brauchen schnellere Genehmigungen und mehr Flächen
ESGZ 5/2023, S. 12 - Statistik im Fokus
ESGZ 5/2023, 64 - Erinnern Sie sich noch an Tamagotchi?
ESGZ 4/2023, S. 1 - Das Thema Nachhaltigkeit wird in allen Geschäftsprozessen mitgedacht
ESGZ 4/2023, S. 14 - Die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
ESGZ 4/2023, S. 28 - Nachhaltigkeit unter Beschuss – wie die Verteidigungsindustrie mit ESG-Anforderungen umgeht
ESGZ 4/2023, S. 33 - Statistik im Fokus
ESGZ 4/2023, 64 - Ist die Silicon Valley Bank an zu viel Diversity gescheitert?
SanB 2023, 2 - Der Aufsichtsrat. Eine Buchbesprechung.
NZG 2023, 265 - ESG-Kompetenzen im Aufsichtsrat: das unentdeckte Land
Der Aufsichtsrat, 03/2023, 34 - Statistik im Fokus
ESGZ 03/2023, 64 - Künstliche Intelligenz und soziale Verantwortung
ESGZ 03/2023, 17 - Klimaschutz in Unternehmen: im Spannungsfeld zwischen Gesetz und Weisung
ESGZ 03/2023, 4 - Eat, sleep, report
ESGZ 03/2023, 1 - Nachhaltige Unternehmensführung: Punktabzug befürchtet
Handelsblatt, 7. März 2023 - Die EU-Sozialtaxonomie und ihre Auswirkungen auf ESG-Ratings von Unternehmen
BB 2023, 262 - Statistik im Fokus
ESGZ 02/2023, 64 - Nachhaltigkeit zwingt zur Schaffung neuer Arbeitswelten
ESGZ 02/2023, 28 - Biodiversität ist auch ein Thema für den Finanzmarkt
ESGZ 02/2023, 1 - CSRD: Nachhaltige Geschäftsmodelle sind gefordert
Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 24. Januar 2023 - Die neue CSRD Berichtspflicht
Umweltwirtschaft, 23. Januar 2023 - Die Herausforderung ist das nachhaltige Geschäftsmodell
Agrarzeitung, 19. Januar 2023 - Statistik im Fokus
ESGZ 01/2023, 64 - Sustainable Corporate Governance: Auch ein Fall für Nonprofit-Organisationen?
ESGZ 01/2023, 40 - Die Crux mit der Digitalisierung
ESGZ 01/2023, 1 - FTX, Top Management Fraud und die ewige Frage nach der Corporate Governance
SanB 2022, 56 - Warum der FTX-Crash kein zweiter Lehman-Moment ist
WirtschaftsWoche, 25. November 2022 - Der Kampf der Stakeholder um die Unternehmensressourcen
ESGZ 6/2022, 35 - Nachhaltigkeit und Aufsichtsrat - was tun sprach Zeus?
Der Aufsichtsrat 2022, 146 - Montana, Montana, Glory of the West
KlimaRZ 2022, 105 - Statistik im Focus
ESGZ 4/22, 64 - ESG-Beiräte in Unternehmen (II/II)
ESGZ 4/22, 44 - Fact Sheet Diversity
ESGZ 4/22, 19 - Editorial
ESGZ 4/22, 1 - Klimaklagen gegen Unternehmen: Ein wichtiges Thema für Inhouse-Juristen
ZUJ 2022, 32 - Nachhaltigkeit disruptiert die Wirtschaft
Handelsblatt, 18. Juli 2022 - Statistik im Focus
ESGZ 3/22, 64 - Nicht-finanzielle Berichterstattung bei KMU
Interview mit Yvonne Zwick
ESGZ 3/22, 45 - ESG-Beiräte in Unternehmen (I/II)
ESGZ 3/22, 37 - Pandemie, Krieg, Inflation: Werfen die Krisen ESG-Bestrebungen zurück?
ESGZ 3/22, 27 - ESG – auch ein Thema für Hochschulen?
Interview mit Prof. Dr. Insa Sjurts
ESGZ 3/22, 17 - Nachhaltigkeit unter Schock
ESGZ 3/22, 1 - ESG-Transformation im “Super Pursuit”-Modus
BB 2022, Heft 25, I - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 2022 - Der Aufsichtsrat in der Krise: Vom Kontrollorgan zum Co-Vorstand?
SanB 2022, 48 - Statistik im Focus
ESGZ 2/22, 64 - Fünf Argumente zum Nachdenken
ESGZ 2/22, 63 - Nachhaltige Unternehmensführung und -kontrolle
Interview mit Prof. Dr. Michael Hippeli
ESGZ 2/22, 29 - Im Namen des Volkes
ESGZ 2/22, 1 - Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 2022 - Environment, Social & Governance: ein Agendapunkt in der Unternehmenskrise?
SanB 2022, 1 - Statement zur Compliance-Kultur
Buchbeitrag, in: Veit, Vivien: Compliance-Kultur und Unternehmensethik
Springer Gabler, 2022 - Externe Schocks lösen Restrukturierungsnotwendigkeiten aus
SanB 2022, 17 - Statistik im Focus
ESGZ 1/22, 64 - Sustainable Corporate Governance
Interview von Viola C. Didier
ESGZ 1/22, 31 - Factsheet Corporate Sustainability
ESGZ 1/22, 27 - Sustainable Corporate Governance: was die Zukunft der Geschäftsleitung bringen könnte
ESGZ 1/22, 25 - Es geht auch anders
ESGZ 1/22, 1 - Compliance und CSR in China
China im Blickpunk 1/2022, S. 56 - Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 6.5.2021 – 18 U 133/20
SanB 2021, 145 - Social Media im Aufsichtsrat: Gefahr und Chance zugleich
Der Aufsichtsrat 2021, 153 - Urteilsanmerkung zu BGH, Urt. v. 15.4.2021 , III ZR 139/20
BB 2021, 2509 - M&A im Mittelstand: Abläufe, Erfolgsfaktoren, Integration
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 1. Auflage 2021 - Gendersprache im Unternehmen
Interview mit der Fachzeitschrift Personalwirtschaft 10/2021 - Von Nutzenmaximierung und Trauerphasen - und deren Kombination in der Unternehmenskrise
SanB 2021, 67 - Geschäftsleiter und Kontrollorgane in der Unternehmenskrise
SanB 2021, 82 - Die Sanierungsmoderation gem. StaRUG
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 1. Auflage 2021 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 4. Auflage 2021 - Der Beirat im mittelständischen Unternehmen
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 4. Auflage 2021 - Sorgfaltspflichten und Haftung des Aufsichtsrats in der Unternehmenskrise
NZI 2021, 619 - Autonomes Fahren: Traum der Ingenieure, Alptraum der Juristen
Beitrag zum Sammelband der 26. Interdisziplinären Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida (IWKM)
Online Tagungsband, abrufbar unter https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/12330/file/Graewe.pdf - Vorgehensweise bei einer Stiftungsgründung
Interview des Magazins Businesstalk Ku'Damm am 26. April 2021 - Aufsichtsrat verlangt Schadensersatz vom Vorstand: wie läuft die Entscheidungsfindung ab?
LinkedIn Artikel v. 27.03.2021 - Zur Einrichtungs-, Überwachungs- und Prüfungspflicht von Compliance Management Systemen (CMS) nach dem FISG-RegE
Audit Committee Quarterly I/2021, S. 8 - Von politisierten Unternehmen zum ideologisierten Recht
LinkedIn Artikel v. 14.01.2021 - Zwingende Einrichtung von Compliance Management Systemen bei börsennotierten Aktiengesellschaften nach dem Wirecard-Skandal?
DB 2020, 2529 - Politisierte Unternehmen sind ein Problem für die Gesellschaft
Beitrag in der WirtschaftsWoche vom 11. November 2020 - Erfolgsfaktoren für M&A-Transaktionen in mittelständischen Unternehmen
BB 2020, 2539 - Wir brauchen einen Legal Expert im Aufsichtsrat!
BB 2020, Heft 42, I - Covid-19 als Katalysator einer (neuen) Sanierungskultur?
SanB 2020, 114 - „Vorsitzender des Restrukturierungsausschusses“ – ein sinnvolles Aufsichtsrats-Pendant zum Chief Restructuring Officer?
BOARD Magazin 5/2020, 200 - Russland: wenn die Politik schweigt, müssen die Unternehmen handeln?
LinkedIn Artikel v. 12.09.2020 - Regulierung statt Verbot
Interview in der Zeitschrift Personalwirtschaft vom 8. September 2020 - Müssen Vorstände für Misserfolg persönlich haften?
Beitrag in der WELT vom 1. September 2020 - Neoliberalismus ist (k)ein Problem der Linken
LinkedIn Artikel v. 30.08.2020 - Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung: hat der Aufsichtsrat den Vorstand vor einer Abberufung anzuhören?
NZG 2020, 926 - "...aber bitte nur die guten Aktionäre!"
Beitrag in der Wirtschaftswoche vom 29. Juli 2020 - "Gute Unternehmensführung lässt sich nicht erzwingen"
Essay in der Zeitung DIE WELT vom 21. Juli 2020 - Vorstandskodex für allgemeinpolitische Äußerungen: Zwischen Meinungsfreiheit und Unternehmensinteresse
BB 2020, 1603 - Beratungs- und Überwachungspflichten des Kontrollorgans in der Unternehmenskrise
NZI 2020, 662 - Covid-19, China und der M&A-Markt
LinkedIn Artikel v. 03.06.2020 - Kein Potenzial verbrennen - M&A-Transaktionen in KMU
Interview mit der Zeitschrift Unternehmensjurist 03/2020, 34 - Case Study: Pacific Gas & Electric - ein ewiger Sanierungsfall?
SanB 2020, 25 - Drei Wellen in drei Jahren - schon im Jahr 2012 sah man eine Corona-Pandemie kommen
SanB 2020, 7 - Kampf gegen Corona: was hält das Strafrecht für Ärzte bereit?
LinkedIn Artikel v. 25.03.2020 - New Corporate Governance: bessere Unternehmenskontrolle ohne Menschen?
BB 11/2020, I - Sorgfaltspflichten des Vorstands im Zusammenhang mit dem BREXIT
ZIP 2019, 2034 - New Corporate Governance: bessere Unternehmenskontrolle ohne Menschen?
LinkedIn Artikel v. 05.08.2019 - Urteilsbesprechung zu OLG Frankfurt/Main v. 04.02.2019 - WpÜG 3/16, WpÜG 4/16
EWiR 2019, 589 - Für DAX-Vorstände und Aufsichtsräte wird der Gegenwind rauer
LinkedIn Artikel v. 21.06.2019 - Überwachungspflicht, Delegation und Darlegungslast des Geschäftsführers in der Unternehmenskrise
BB 2019, 1478 - Restrukturierung & Sanierung
Beitrag in Graewe, Handbuch Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2019, S. 973 ff. - Rezension "Die Business Judgment Rule als typübergreifendes Institut"
ZStV 2019, 72 - Der Beirat im mittelständischen Unternehmen
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 3. Auflage 2019 - Der "Brexit": Aktuelle Ausblicke auf das deutsche und europäische Gesellschaftsrecht
BRAK-Magazin 6/2018, S. 18 - Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 1. Auflage 2018 - Abberufung eines Vorstandsmitglieds aufgrund Vertrauensentzugs durch die Hauptversammlung
BOARD 2018, 77 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
Online-Kurs des Deutschen Anwaltsinstituts, 2. Aufl. 2018 - DIN SPEC 33456: Zukünftige Haftungsgefahr für Aufsichtsräte?
BOARD 2018, 62 - Urteilsbesprechung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 12.09.2017 - 12 W 1/17
EWiR 2018, 105 - Der Beirat im mittelständischen Unternehmen
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 2. Auflage 2017 - Kommentierung von § 1 Abs. 3, 4 und 5, § 2 und § 3 NachhaftG
Beitrag in Frenz (Hrsg.), Kommentar zum Atomausstieg, 1. Aufl. 2018 - Grundlagen des Rechts und Methodenlehre
Beitrag in Graewe (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsrecht, 1. Aufl. 2017, S. 1 - Haftungsfallen bei Stiftungsorganen vermeiden
Berenberg Bank Aspekte, 10/2017 - Restrukturierung & Sanierung
Beitrag in Graewe (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsrecht, 1. Aufl. 2017, S. 559 - Rechtswahlklauseln in beurkundungspflichtigen Verträgen – Gestaltungsalternativen zu kostenerhöhenden Gebührentatbeständen
NZG 2017, 893 - Kreditsicherung und Aufsichtsrecht
Beitrag in Lwowski/Fischer/Langenbucher (Hrsg.), Das Recht der Kreditsicherung, 10. Aufl. 2017, S. 264 ff. - Unternehmerische Entscheidungen bei unklarer Rechtslage
BB 2017, 707 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
Online-Kurs des Deutschen Anwaltsinstituts, 1. Aufl. 2017 - Markteintritt in Japan durch den Erwerb von Unternehmen
Nordblick 3/2016, S. 4 - Tagungsbericht zur 4. Betriebs-Berater Jahreskonferenz Stiftungen
BB 2016, Heft 49/IV - Der Beirat im mittelständischen Unternehmen
Skript für das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI), 1. Auflage 2016 - Kapital- und Personengesellschaftsrecht einschl. der Bezüge zum WpÜG und Arbeitsrecht
Skript zum Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg, 2016 - Rezension "Hofmann/Rohrbach: Internationaler Mitarbeitereinsatz"
DB Nr. 32/2016, M15 - Altlasten in der Insolvenz - Risiken für Kreditgeber
Beitrag in der Festschrift für Klaus Pannen, 2016, S. 525 - Die Exkulpation von Vorstandsmitgliedern bei Einholung von Rechtsrat - zur Übertragbarkeit der aktuellen BGH-Rechtsprechung auf Stiftung und Verein
npoR 2016, 148 - Identitätswahrender mittelbarer Wegzug einer KG ins Ausland
RIW 2016, 404 - Tagungsbericht zur 3. Betriebs-Berater Jahreskonferenz Stiftungen
BB 2015, Heft 50/VI - Urteilsbesprechung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 22.06.2015 - 12a W 5/15
EWiR 2016, 73 - Stiftungen und Unternehmerfamilie
v. Rechenberg/Thies/Wiechers (Hrsg.): Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Schäffer-Poeschel Verlag, 2016 - Rechtsprechungsreport zum Stiftungsrecht
BB 2015, 919 - Gesetzliche Aufklärungspflichten bei M&A-Transaktionen - Informationszusammenstellung und -offenlegung durch den Verkäufer
M&A Review 2015, 167 - Tagungsbericht zur 2. Betriebs-Berater-Fachkonferenz
ZStV 2015, 38 - Urteilsbesprechung OLG Zweibrücken, Beschl. v. 03.09.2013 - 3 W 34/13
npoR 2014, 328 - Covenants als Brücke zwischen Risiko und Sicherheit
Beitrag in der Festschrift für Hans-Jürgen Lwowski zum 75. Geburtstag, S. 15 - Die Kunstfreiheit in der deutschen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Künstlervereinigung „Brücke”
ZfK 2014, 404 - Schadensersatzpflicht des Vorstands: Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung
ZStV 2014, 103 - Beratungsverträge mit Aufsichtsräten - Bedenken gegen die extensive Auslegung von § 114 AktG
ZJS 2014, 135 - Urteilsbesprechung zu OLG Oldenburg, Urt. v. 08.11.2013 - 6 U 50/13
BB 2014, 724 - Die Kunstfreiheit im Wandel der Zeit
FS Wolfgang Henze, Berlin 2014, S. 122 - Urteilsanmerkung zu BGH, 23.04.2013 - II ZR 74/12
ZStV 2014, 16 - Urteilsanmerkung zu BGH, 19.02.2013 - II ZR 169/11
ZStV 2013, 227 - Der Weg in die Großkanzlei
Berufsziel Rechtsanwalt, Sternenfels 2013, S. 101 - Feindliche Übernahmeangebote und deren Abwehr im Japanischen Recht
RIW 2013, 432 - Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung von Nonprofit Governance-Systemen
ZStV 2013, 81 - Urteilsanmerkung zu OLG München, 14.11.2012 - 31 Wx 429/12
ZStV 2013, 60 - Die Untreuestrafbarkeit von Stiftungsvorstand und -beirat: Vermeidungsstrategien bei stiftungstypischen Maßnahmen
BB 2013, 329 - Die historische Entwicklung der Corporate Governance
ZCG 2013, 24 - Die Investorenvereinbarung, das unbekannte Wesen
M&A Review, 2/2013, I - Zur Besicherung von Darlehen aus dem Grundstockvermögen
ZStV 2013, 26 - Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf, 04.07.2012 - I-26 W 11/11
EWiR 24/2012, 779 - Zur Rechtsmissbräuchlichkeit von Gestaltungsmaßnahmen im Vorfeld eines verschmelzungsrechtlichen Squeeze-outs
M&A Review 2012, 458 - Urteilsanmerkung zu OLG Bamberg, 18.06.2012 - 6 W 26/12
ZStV 2012, 230 - Produkthaftung in Japan
ZfRV 2012, 182 - Rechte und Pflichten des GmbH-Beirats bei offenen Satzungsgestaltungen
GmbHR 2012, 877 - Die Veräußerung von landwirtsch. Betrieben (Teil II)
AUR 6/2012, 201 - Die Veräußerung von landwirtsch. Betrieben (Teil I)
AUR 5/2012, 161 - Der Ablauf des U.S.-amerikanischen Chapter 11-Verfahrens
ZInsO 2012, 158 - Der Weg in die Großkanzlei
Berufsziel Rechtsanwalt, Sternenfels 2012, S. 103 - Die Übertragung von Corporate Governance - Modellen auf Nonprofit-Organisationen
ZCG 2011, 172
Lectures an media appearances
- Praxisworkshop zur CSRD-Berichterstattung
Workshop beim Deutschen Fachverlag
Frankfurt am Main, 23. November 2023 - Praxiswebinar zur CSRD-Berichterstattung
Webinar beim Deutschen Fachverlag
Online, 10. November 2023 - Nachhaltigkeit in der Medienwirtschaft
Vortrag und Paneldiskussion auf dem Sustainable Media & Brand Management Symposium
Hamburg, 9. November 2023 - Die Umstellung von Geschäftsmodellen nach CSRD
ESG Tagung der Fachmedien Otto Schmidt
Frankfurt am Main, 26. September 2023 - ESG für Aufsichtsräte
Modul im Rahmen des Executive Online Programms für Aufsichtsräte
Online, 22. Juni 2023 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 15. Juni 2023 - Die Umsetzung von ESG-Vorgaben durch die Wirtschaft (2)
Vortrag bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Berlin, 5. Juni 2023 - Sustainable Corporate Governance
Seminar Rahmen des Lehrgangs ESG-Officer Fachmedien Otto Schmidt/HSBA
Hamburg, 31. Mai 2023 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 27. Mai 2023 - Der elektronische Vorstand: zwischen Utopie und Dystopie
Vortrag auf dem Petersberger Strategiedialog
Bonn, 3. Mai 2023 - Hapag Lloyd, Mercedes Benz & Co. - Nutzungsrecht und -zwang von Big Data und KI bei unternehmerischen Entscheidungen
Vortrag auf dem Petersberger Strategiedialog
Bonn, 3. Mai 2023 - Die Umsetzung von ESG-Vorgaben durch die Wirtschaft (1)
Vortrag bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Berlin, 24. April 2023 - Zur Verfügbarkeit von elektrischer Mobilität
Interview im NDR Fernsehen
Hamburg, 18. April 2023 - Neue Gesetze und die CSRD-Anforderungen, Pflichten & Handlungsoptionen Praxisseminar zur Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Online, 13. April 2023 - Quo vadis Industriestandort Deutschland? Lieferkettengesetz, ESG-Vorgaben und Folgen
Vortrag beim Wirtschaftsrat der CDU
Hamburg, 4. April 2023 - Neue Gesetze und die CSRD-Anforderungen, Pflichten & Handlungsoptionen Praxisseminar zur Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Online, 30. März 2023 - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – was sind die Aufgaben des Aufsichtsrates?“
Vortrag bei FIDAR e.V.
Hamburg, 13. Februar 2023 - Neue Gesetze und die CSRD-Anforderungen, Pflichten & Handlungsoptionen Praxisseminar zur Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Online, 25. Januar 2023 - Ein Blick hinter die Kulissen von M&A und Venture Capital
Vortrag an der Universität Greifswald (Akademischer Börsenverein)
Greifswald, 19. Januar 2023 - Kapitalgesellschaftsrecht
Seminar im Rahmen des Fachanwaltskurses Handels- und Gesellschaftsrecht
Köln, 12. Januar 2023 - ESG/Nachhaltigkeit aus rechtlicher Sicht
Vortrag an der HSBA Hamburg School of Business Administration
Hamburg, 6. Januar 2023 - Sustainable Corporate Governance
Seminar Rahmen des Lehrgangs ESG-Officer Fachmedien Otto Schmidt/HSBA
Hamburg, 16. Dezember 2022 - Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
Seminar bei der Handelskammer Hamburg
Hamburg, 13. bis 15. Dezember 2022 - Aktuelle Entwicklungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Vortrag bei den Fachseminaren von Fürstenberg
Hamburg, 12. Dezember 2022 - Aktuelle Entwicklungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Vortrag bei den Fachseminaren von Fürstenberg
Hamburg, 2. Dezember 2022 - Aktuelle Entwicklungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Vortrag bei den Fachseminaren von Fürstenberg
Hamburg, 1. Dezember 2022 - Compliance Management
Seminar bei der Handelskammer Hamburg
Hamburg, 29. und 30. November 2022 - Personengesellschaftsrecht
Seminar im Rahmen des Fachanwaltskurses Handels- und Gesellschaftsrecht
Köln, 25. November 2022 - Müssen Vorstand und Aufsichtsrat nachhaltiger werden? Und wenn ja, wie?
Vortrag auf der Fachtagung der Zeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht
Köln, 24. November 2022 - Sustainable Corporate Governance
Seminar im Rahmen des Lehrgangs ESG-Officer Fachmedien Otto Schmidt/HSBA
Hamburg, 21. November 2022 - Kapitalgesellschaftsrecht
Seminar im Rahmen des Fachanwaltskurses Handels- und Gesellschaftsrecht
Frankfurt am Main, 19. November 2022 - Personengesellschaftsrecht
Seminar im Rahmen des Fachanwaltskurses Handels- und Gesellschaftsrecht
Frankfurt am Main, 18. November 2022 - ESG: Kompetenznotwendigkeit und Kontrolltätigkeit im Aufsichtsrat
Vortrag auf dem 11. Aufsichtsratstag der Handelsblatt Fachmedien
Köln, 15. November 2022 - Aktuelle Entwicklungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Vortrag bei den Fachseminaren von Fürstenberg
Hamburg, 4. November 2022 - Die ethische Dimension der Wirtschaft
Vortrag im Rahmen des Lehrgangs ESG-Officer Fachmedien Otto Schmidt/HSBA
Hamburg, 3. November 2022 - Aktuelle Entwicklungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Vortrag bei den Fachseminaren von Fürstenberg
Hamburg, 2. November 2022 - Aktuelle Entwicklungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Seminar im Rahmen der Fachanwaltsfortbildung Handels- und Gesellschaftsrecht
Frankfurt am Main, 28. Oktober 2022 - Sustainable Corporate Governance: wie Unternehmen nachhaltige Leitungs- und Kontrollstrukturen aufbauen können
Hamburg Transition Conference
Hamburg, 27. Oktober 2022 - ESG für Aufsichtsräte
Modul im Executive Education Programm des Handelsblatts für Aufsichtsräte
Online, 14. Oktober 2022 - Lieferketten und Nachhaltigkeit: was Unternehmen jetzt tun müssen
Vortrag auf dem Anwenderforum der Certlex AG
Hamburg, 29. September 2022 - AI & M&A: Nutzen von analytischen und AI-Erkenntnissen für den gesamten M&A Lebenszyklus
Vortrag auf der ReThink! M&A Konferenz
Frankfurt am Main, 26. September 2022 - Nicht-finanzielle Berichterstattung für KMU
Vortrag beim Foodactive Netzwerk
Online, 4. August 2022 - Klimaklagen gegen Unternehmen: viel Rauch, wenig Feuer?
Handelsblatt Podcast “Fachfragen”
Online, 1. Juli 2022 - Sind Kliemanns krumme Geschäfte strafbar?
Interview in der WirtschaftsWoche
Online, 21. Juni 2022 - Lieferketten, Krieg und Pandemie: wie kann die Wirtschaft damit umgehen?
Vortrag bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU
Hamburg, 14. Juni 2022 - Der Aufsichtsrat in der Krise: Vom Kontrollorgan zum Co-Vorstand?
Vortrag auf dem Jahreskongress des SanierungsBeraters (SanB)
Hamburg, 3. Juni 2022 - Störungen der (internationalen) Lieferketten: welche rechtlichen Handlungsoptionen möglich sind
Webinar beim Wirtschaftsrat der CDU
Online, 3. Mai 2022 - ESG-Experten in Vorstand, Aufsichtsrat und Beirat: von der Kür zur Pflicht?
Handelsblatt Podcast “Fachfragen”
Online, 29. April 2022 - Der Kollege in meinem Bett: Rechtsprobleme von Beziehungen am Arbeitsplatz
Interview von SPIEGEL ONLINE
Online, 13. April 2022 - Fachfragen: Interview im Podcast des Fachmagazins "Der Aufsichtsrat"
Online, 31. März 2022 - ESG-Berichterstattung im Lagebericht
Webinar des B.A.U.M. e.V.
Online, 25. Februar 2022 - Unternehmensgründung im Nebenerwerb
Webinar bei der Handelskammer Hamburg
Online, 17. Februar 2022 - Die Pleite des Medienmoguls Leo Kirch
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 27. Januar 2022 - Die Pleite der SwissAir
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 14. Dezember 2021 - Durchblick im ESG-Dschungel?
Vortrag auf dem Sustainability Leadership Forum des B.A.U.M. e.V.
Hamburg, 9. Dezember 2021 - Personengesellschaftsrecht
Seminar im Rahmen des Fachanwaltskurses Handels- und Gesellschaftsrecht
Köln, 3. Dezember 2021 - Aktuelle Entwicklungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Vortrag bei den Fachseminaren von Fürstenberg
Hamburg, 2. Dezember 2021 - Wieviel Wissenschaft braucht die Wirtschaft?
Moderation der Norddeutschen Wirtschaftsgespräche auf Hamburg1 TV
Hamburg, 27. November 2021 - Privatautonome und gesetzliche Handlungsoptionen in der Unternehmenskrise
Vortrag auf dem M&A Corporate Kongress des DIRUJ
Frankfurt am Main, 11. November 2021 - Der Aufsichtsrat in der Krise des Unternehmens - Rechte, Pflichten, Handlungsoptionen
Webinar beim Deutschen Fachverlag
Online, 9. November 2021 - PG&E: Double Crash des US-amerikanischen Energieversorgers
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 5. November 2021 - Welchen Einflüssen unterliegt das deutsche Corporate Governance System? Eine Diskussion über Krisen, Regulierung und die öffentliche Meinung
Panelteilnahme auf der Fachtagung für Aufsichtsräte der Handelsblatt Fachmedien
Berlin, 26. Oktober 2021 - Die Einführung von Gendersprache in Unternehmen – zwischen unternehmerischem Können und arbeitsrechtlichem Dürfen
Vortrag auf dem Österberg Seminar
Tübingen, 22. Oktober 2021 - theranos - Hype & Hybris
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 25. September 2021 - Fachfragen: Interview im Podcast des Fachmagazins "Der Aufsichtsrat"
Online, 21. September 2021 - Die HR-Abteilung in Sondersituationen: Streik, M&A, Krise
Seminar zum zertifizierten HR-Officer bei Fachseminare von Fürstenberg
Düsseldorf, 17. und 18. September 2021 - Social Medial in der Unternehmensführung: zwischen Haftung und PR
Vortrag beim Nordakademiker Verband
Hamburg, 9. September 2021 - GORILLAS in a nutshell
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 8. September 2021 - Der Einsatz von KI durch Unternehmen: zwischen Können und Dürfen
Vortrag auf dem "fAIstival" Kongress
Online, 26. August 2021 - Künstliche Intelligenz in der Unternehmensführung
Vortrag auf dem Alumnitreffen der Nordakademie
Online, 26. August 2021 - Der Deutsche Fussball Bund (DFB)
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 8. August 2021 - Gendersprache im Unternehmen: ein gesellschaftliches und juristisches Thema
Vortrag beim Nordakademiker Verband
Hamburg, 6. August 2021 - Umwelt-, Sozial- und Managementstandards: Chance oder Gefahr für den Erfolg?
Vortrag beim Wirtschaftsrat der CDU
Online, 6. Juli 2021 - Wirtschaft und Recht: zwischen Regulierung und Strangulierung
Vortrag bei der Joachim Herz-Stiftung
Hamburg, 1. Juli 2021 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 29. Juni 2021 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 18. Juni 2021 - ESG (Environment, Social, Governance) als Haftungstreiber für das Management
Vortrag auf dem ZInsO-Jahreskongress
Online, 14. Juni 2021 - New Work und Arbeitsrecht: zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Vortrag beim Nordakademiker Verband
Hamburg, 6. Juni 2021 - Besonderheiten deutsch-chinesischer Unternehmensübernahmen
Vortrag beim Wirtschaftsrat der CDU
Hamburg, 7. Mai 2021 - Das Kartell der „Schienenfreunde"
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 7. Mai 2021 - New Work und neues Arbeitsrecht
Diskussionsrunde im Clubhouse New Work-Forum
Online, 4. Mai 2021 - Rechtsprobleme des autonomen Fahrens
Vortrag auf der 26. Interdisziplinären Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida (IWKM)
Mittweida, 15. April 2021 - Frauenquote: muss der Staat alles regeln?
Moderation einer Diskussionsrunde auf Hamburg 1 TV
Hamburg, 9. April 2021 - Wissenschaft im Dialog
TV-Diskussion auf Hamburg 1 mit Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Präsident des ifw Kiel
Hamburg, 9. April 2021 - New Work und Arbeitsrecht 4.0
Vortrag beim Jungen Wirtschaftsrat der CDU
Hamburg, 7. April 2021 - Der ADAC-Skandal
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 19. März 2021 - Screening Greening China
Kurzvortrag im Rahmen der "ChInnoTopia"-Reihe der Universitäten Kiel und München
Online, 9. März 2021 - Die VW-Bordellaffäre
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 7. Februar 2021 - Die Arcandor-Pleite und Thomas Middelhoff
Corporate Crash: Podcast des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Online, 3. Januar 2021 - Blockchains im internationalen Kapitalmarkt
Kurzvortrag im Rahmen der "ChInnoTopia"-Reihe der Universitäten Kiel und München
Online, 15. Dezember 2020 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 10. Dezember 2020 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 26. November 2020 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 18. November 2020 - Deutsch-Chinesische M&A-Transaktionen im Mittelstand: Chance oder Risiko?
Vortrag auf der 23. Euro Finance Week
Frankfurt am Main, 17. November 2020 - Multilateralismus & Globalisierung in Zeiten von COVID-19: China-USA-EU
Moderation einer Podiumsdiskussion auf der 23. Euro Finance Week
Frankfurt am Main, 17. November 2020 - Deutschland und China: Investorenvereinbarungen unter komplexen Rahmenbedingungen
Keynote auf der 23. Euro Finance Week
Frankfurt am Main, 17. November 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 12. November 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 6. November 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 5. November 2020 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 28. Oktober 2020 - Die Corporate Governance nach Wirecard: was muss sich ändern?
Teilnahme an einer YouTube-Diskussionssendung
Hamburg, 23. Oktober 2020 - Corona und die norddeutsche Wirtschaft: wie geht es weiter?
Moderation einer Diskussionsrunde auf Hamburg 1 TV
Hamburg, 23. Oktober 2020 - Wissenschaft im Dialog
TV-Diskussion auf Hamburg 1 mit Prof. Dr. Patrick Velte, Universität Lüneburg
Hamburg, 23. Oktober 2020 - Education, Politics and Culture in Germany and the U.S.
Onlinevortrag an der Towson University
Hamburg/Baltimore, 6. Oktober 2020 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesvorhaben im Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 25. September 2020 - Kooperation in Handel und Verkehr im 21. Jahrhundert - Zwischen Hanse 2.0 und Neuer Seidenstraße
Moderation einer Podiumsdiskussion der Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg
Hamburg, 24. September 2020 - China & Deutschland: Analyse gelungener und gescheiterter Übernahmen
Vortrag auf der China-Tagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 17. September 2020 - Der GmbH-Gesellschafter: Rechte, Pflichten und Vereinbarungen
Vortrag beim 6. Kölner Gesellschaftsrechtstag
Online am 15. September 2020 - Herausforderungen und Trends im Recht
Interview in der Podcastreihe der Nordademie Hochschule der Wirtschaft
Hamburg, 25. Juli 2020 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 18. Juni 2020 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 17. Juni 2020 - Wissenschaft im Dialog
TV-Diskussion auf Hamburg 1 mit Prof. Dr. Christoph Ihl, Technische Universität Hamburg-Harburg
Hamburg, 11. Juni 2020 - Was wir aus Krisen lernen können
Teilnahme an einer YouTube-Sendung
Hamburg, 26. Mai 2020 - Corona-Virus: Wie es unsere Sicht auf die Dinge verändert
Teilnahme an einer TV-Sendung auf Hamburg 1
Hamburg, 5. Juni 2020 - Ethische Aspekte der Digitalisierung
Vortrag beim Economy Camp der Joachim Herz Stiftung
Hamburg, 22. Mai 2020 - Corona-Talk extra: Wie umgehen mit der Krise?
Gesprächsrunde auf Hamburg 1 TV
Hamburg, 21. März 2020 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Düsseldorf, 10. März 2020 - New Corporate Governance - wie sich "gute Unternehmensführung" in Zukunft verändern wird
Vortrag auf dem Unternehmensjuristen-Kongress 2020 des Deutschen Instituts für Unternehmensjuristen und Rechtsanteilungen (diruj)
Berlin, 7. Februar 2020 - China, USA und Brexit: Die Hamburger Wirtschaft am Scheideweg
Moderation einer TV-Sendung u.a. mit Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Ria Schröder und Dr. Henneke Lütgerath
Hamburg, 24. Januar 2020 - Wissenschaft im Dialog
Moderation einer TV-Sendung mit Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzender des Direktoriums des Deutschen Elektronen Synchrotons DESY
Hamburg, 24. Januar 2020 - Die rechtliche Einordnung der U.S.-Sanktionen zu Nord Stream 2
Interview beim Rundfunk Berlin Brandenburg
Hamburg/Berlin, 12. Dezember 2019 - International M&A deals: lessons learned
Round-table Diskussion veranstaltet von der Université de Montréal (HEC Business School)
Montréal, 28. November 2019 - The Boiling EU-Frog: China, Industry 4.0 and Entrepreneurial Spirit in challenging times
Vortrag an der Université de Montréal (HEC Business School)
Montréal, 28. November 2019 - The Future of Corporate Governance: How Modern Technology Impacts Corporate Governance
Vortrag und Moderation einer Paneldiskussion an der University of California, Berkeley
Berkeley, 21. November 2019 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 15. November 2019 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Aktienrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 14. November 2017 - Der Handelsstreit zwischen China und der EU: Chancen und Risiken
Vortrag auf der IV. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 12. November 2019 - Recht und Praxis der Kapitalerbringung und -erhaltung in der GmbH
Seminar beim Deutschen Anwaltsinstitut
Berlin, 11. November 2019 - What does "Sustainability" mean?
Panelteilnehmer an einer Podiumsdiskussion der Fulbright Organization
San Francisco, 27. Oktober 2019 - Deutschland zwischen Umweltschutz und Umweltwahn
Moderation einer TV-Sendung u.a. mit Jan Fleischhauer und Roland Tichy
Hamburg, 18. Juli 2019 - Recht und Praxis der Kapitalerbringung und -erhaltung in der GmbH
Seminar beim Deutschen Anwaltsinstitut
Bochum, 10. Juli 2019 - Rechtsprobleme des autonomen Fahrens
Vortrag auf dem Happytown Festival
Glückstadt, 7. Juli 2019 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 29. Juni 2019 - Big Data: Zwischen Big Brother und Big Business
Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Universität Hamburg
Hamburg, 18. Juni 2019 - Gesellschaft und Gesellschaftsrecht: wie #metoo die Corporate Governance beeinflusst
Vortrag auf dem BUJ Corporate Summit
Düsseldorf, 7. Juni 2019 - Fallstricke der Vertragsgestaltung bei globalen M&A-Transaktionen
Moderation des Konferenzblocks auf dem BUJ M&A Summit
Düsseldorf, 6. Juni 2019 - #metoo - ein neuer Prüfungspunkt in der Due Diligence?
Vortrag auf dem BUJ M&A Summit
Düsseldorf, 6. Juni 2019 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Stuttgart, 17. Mai 2019 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Frankfurt am Main, 30. Januar 2019 - Können Unternehmen böse sein? Die deutsche Wirtschaft und ihre Reputation
Diskussionsveranstaltung mit Jan Fleischhauer und Fabio De Masi
Hamburg, 15. November 2018 - Case Study: Strategische Stiftungsverflechtung im Gesundheitsbereich
Vortrag auf der BetriebsBerater Stiftungskonferenz
Frankfurt am Main, 14. November 2018 - Side-Letter bei Kapitalgesellschaften
Vortrag beim Verein zur Förderung des Handelsrechts an der Universität Bremen
Bremen, 9. November 2018 - Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz
Vortrag auf der 3. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 20. September 2018 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Düsseldorf, 18. September 2018 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Kiel, 29. Juni 2018 - Vermeidung von Haftungsfallen in (komplexen) Entscheidungssituationen
Vortrag im Rahmen des Stiftungs-Talks der Berenberg Bank
Hamburg, 1. Juni 2018 - Aktuelle Hamburger Wirtschaftspolitik
Moderation einer Podiumsdiskussion der Handelskammer
Hamburg, 22. Mai 2018 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
München, 20. März 2018 - Wie wird man "Forscher"?
Vortrag der DLR-Forschungsbörse in der Schülerschule
Pinneberg, 13. März 2018 - Autonomes Fahren: Traum der Ingenieure, Alptraum der Juristen?
Vortrag bei der Nordakademie Alumni-Organisation "Nordakademiker"
Hamburg, 1. März 2018 - Rechtsprobleme des autonomen Fahrens
Vorträge auf den Hamburger Autotagen in den Messehallen
Hamburg, 7. und 8. Februar 2018 - Der Gesellschafter in der GmbH
Vortrag bei der Osnabrücker Rechtsanwalts-Fortbildungs GmbH
Osnabrück, 24. Januar 2018 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 20. Januar 2018 - IT-Compliance
Seminar im Rahmen des masterplan.com eLearning-Kurses "Digitalisierung"
Bochum, 13. Dezember 2017 - The Structure of Purchase Agreements
Vortrag am Institute of Mergers & Acquisitions, Alliances (IMAA), Hult Business School
Wien, 29. November 2017 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Köln, 25. November 2017 - Professionalisierung der Stiftung - was kann die Stiftung von GmbH und AG lernen?
BetriebsBerater Fachkonferenz Stiftungen
Frankfurt am Main, 7. November 2017 - Feindliche Übernahme - anschleichende Investoren, weiße Ritter und goldene Fallschirme
Vortrag bei der Nacht des Wissens
Hamburg, 4. November 2017 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen im Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwaltsfortbildung, Fachseminare von Fürstenberg
Hamburg, 3. November 2017 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Berlin, 24. Oktober 2017 - Arbeitsrecht und Industrie 4.0
2. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht
Hamburg, 28. September 2017 - Die Zukunft des Luftfahrtstandorts Hamburg
Moderation einer Podiumsdiskussion der Handelskammer
Hamburg, 29. Juni 2017 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 24. Juni 2017 - Haftungsvermeidung für Vorstände gemeinnütziger Stiftungen
FORUM Fachtagung
Kronberg/Taunus, 23. Juni 2017 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
München, 13. Mai 2017 - Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH
DAI Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Anwaltsinstituts
Frankfurt am Main, 5. Mai 2017 - Personengesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Düsseldorf, 4. Februar 2017 - Kapitalgesellschaftsrecht
Fachanwaltskurs Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachseminare von Fürstenberg
Düsseldorf, 21. Januar 2017 - Vermögensbewirtschaftung in der Stiftung
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt am Main, 9. November 2016 - Aktuelle Rechtsprechung zum Stiftungsrecht
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt am Main, 9. November 2016 - Podiumsdiskussion "Venture Capital"
Solutions.Hamburg-Messe
8. September 2016 - TTIP - Problembereiche aus rechtlicher Sicht
Trade & Traffic Talks der Handelskammer Hamburg
Hamburg, 9. Juni 2016 - TTIP - Große Herausforderung mit großen Unsicherheiten
Vortrag auf der Jahrestagung der Vereinigung der Hochschullehrer für Wirtschaftsrecht
Regensburg, 27. Mai 2016 - Die „Brücke” zur Freiheit - wie eine Künstlergruppe ein Grundrecht prägte
Staatliche Kunstsammlungen
Chemnitz, 22. März 2016 - Aktuelle Rechtsprechung zum Jagd- und Waffenrecht
Landesjagdverband Hamburg
Hamburg, 9. Februar 2016 - Die notleidende Stiftung
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt/Main, 5. November 2015 - TTIP aus juristischer Perspektive
Nordakademie
Hamburg, 4. November 2015 - Exit Strategien bei Venture Capital Investments
Leibnitz Universität
Hannover, 18. November 2014 - Aktuelle Rechtsprechung zum Stiftungsrecht
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt/Main, 6. November 2014 - Zivil- und strafrechtliche Risiken von Gesellschaftsorganen
Betriebs-Berater Fachkonferenz
Frankfurt/Main, 14. November 2013 - Die innere Verfassung von Gesellschaften
Friedrich Schiller Universität
Jena, 29. Juni 2012 - Compliance in Unternehmen
Claussen Simon-Stiftung
Hamburg, 17. März 201
Publications and Lectures
by Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski
Law books and textbooks
- Erwerbsersatz durch Nutzungsverträge - Eine Studie zum Leasing
Universität Hamburg, 1967 - Kreditsicherheiten: Grundzüge für Studium und Praxis
Erich Schmidt Verlag, 1972-1990 (ab 1987 gemeinsam mit Wolfgang Gossmann) - Recht der Kreditsicherung
(1952 begründet von Hellmut Scholz), Erich Schmidt Verlag, 1980-2011 (ab 2001 gemeinsam mit Gero Fischer und Katja Langenbucher) - Insolvenzpraxis für Banken
Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern. Tagungs- und Verlags-Gesellschaft, 1983 - Aktuelle Probleme des Kreditsicherungsrechts aus Rechtsprechung und Praxis
Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern, Tagungs- und Verlags-Gesellschaft, 1984–1985 - Leasing, insbesondere Fragen der regresslosen Finanzierung
Verlag Wertpapier-Mitteilungen, 1986 (gemeinsam mit Friedrich Graf von Westphalen) - Verbraucherkreditgesetz: Kreditverträge - Leasing verbundenes Geschäft
Berlin, 1993-1994 (gemeinsam mit Bernd Peters und Wolfgang Gossmann) - Bankrechtshandbuch
2 Bände, Verlag C.H.Beck, 1997-2011 (gemeinsam mit Herbert Schimansky und Hermann-Josef Bunte) - Bankrechtshandbuch.
Sonderausgabe für die Finanzgruppe Deutscher Sparkassenverlag GmbH, Deutscher Sparkassenverlag, 1997 (gemeinsam mit Herbert Schimansky und Hermann-Josef Bunte) - Bankrecht, Schwerpunkte und Perspektiven
Festschrift für Herbert Schimansky, RWS Verlag Kommunikationsforum, 1999 - Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung
3 Bände, Verlag C.H.Beck, 2001-2008 (gemeinsam mit Hans-Peter Kirchhof und Rolf Stürmer) - Konsequenzen wirtschaftsrechtlicher Normen Kreditrecht - Verbraucherschutz - Allgemeines Wirtschaftsrecht
Festschrift für Claus Ott, Gabler Verlag, 2002 (gemeinsam mit Hans-Bernd Schäfer) - Umweltrisiken und Altlasten in der Insolvenz
Ein Handbuch für die Praxis, Verlag C.H.Beck, 2002 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Kreditsicherheiten: Grundzüge für die Praxis
Erich Schmidt Verlag, 2003 (gemeinsam mit Helmut Merkel) - Verbraucherdarlehensrecht
Erich Schmidt Verlag, 2008 (gemeinsam mit Bernd Peters und Michael Münscher) - Haftung und Insolvenz
Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag, Verlag C.H.Beck, 2008 (gemeinsam mit Hans Gerhard Ganter und Peter Gottwald).-
Papers and articles
- Erscheinungsformen des Quasi-Eigenkapitals in der Unternehmenspraxis
in: Albers/Herrmann/Kahle (Hrsg.), Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen - Unternehmenskultur, Kundennähe, Quasi-Eigenkapital, Schäfer-Poeschel Verlag, 1989. S. 165-185 - Die Regelung von Existenzgründungsdarlehen im Verbraucherkreditgesetz
in: Hadding/Hopt (Hrsg.). Das neue Verbraucherkreditgesetz - Erste Erfahrungen und Probleme, Verlag Wertpapier-Mitteilungen, 1991, S. 49-89 - Grenzen der Pfandbarkeit von Girokonten
in: WM-Festgabe für Thorwald Hellner. Sonderausgabe, Verlag Wertpapier-Mitteilungen 1994, S. 57-72 (gemeinsam mit Georg Bitter) - Die anfängliche Übersicherung als Grund für die Unwirksamkeit von Sicherheitenbestellungen (§ 138 BGB)
in: Bankrecht, Schwerpunkte und Perspektiven, Festschrift für Herbert Schimansky, RWS Verlag Kommunikationsforum. 1999, S. 389-414 - Die Anfechtung von Kreditrückzahlungen und Zahlungseingängen auf debitorischen Konten im Insolvenzverfahren
in: Festschrift für Wilhelm Uhlenbruck. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2000, S. 299–314 - Verbundene Geschäfte i. S. d. § 9 Abs. 1 Satz 1 VerbrKG (§ 358 Abs. 3 Satz 1 BGB n.F.)
Ein Beitrag insbesondere zu den subjektiven Merkmalen im Rahmen der wirtschaftlichen Einheit von Kauf- und Darlehensvertrag**
in: Konsequenzen wirtschaftsrechtlicher Normen Kreditrecht - Verbraucherschutz Allgemeines Wirtschaftsrecht, Festschrift für Claus Ott, Gabler Verlag, 2002, S. 237-262 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - Neues zum Bargeschäft
in: Insolvenzrecht im Wandel der Zeit, Festschrift für Hans-Peter Kirchhof, ZAP-Verlag, 2003, S. 301-319 gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - Sicherungszweckerklärung - ausgewählte Fragen aus der Praxis, in: Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwicklung, Festschrift für Siegfried Kümpel, Erich Schmidt Verlag, 2003, S. 349-364
- Verwertung von Absonderungsgut im Besitz des Insolvenzverwalters: welcher Besitz“ des Verwalters ist für die Bejahung einer Verwertungsbefugnis der Insolvenzmasse erforderlich?
in: Haftung und Insolvenz, Festschrift für Gero Fischer, Verlag C.H.Beck, 2008, S. 365–378 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Fragen der Kündigung der Sicherungszweckerklärung
in: Zwischen Markt und Staat, Gedächtnisschrift für Rainer Walz, Heymanns Verlag, 2008, S. 417-433 - Quiet Creation of Security Interests or Filing
in: Eidenmüller/Kieninger (Hrsg.). The Future of Secured Credit in Europe, European Company and Financial Law Review, De Gruyter, 2008, S. 174–180 - Überblick und ausgewählte Themen zum Widerrufsrecht beim Verbraucherdarlehen (§ 495 BGB)
in: Entwicklungslinien im Bank- und Kapitalmarktrecht, Festschrift für Gerd Nobbe, RWS Verlag Kommunikationsforum, 2009, S. 369-397 (gemeinsam mit Bernd Peters) - Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters oder Eigenverwertungsrecht des Sicherungsgläubigers - Die, Schicksalsfrage" im Rahmen der Verwertung von Unternehmensbeteiligungen und Immaterialgüterrechten?
in: Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare, Festschrift für Hans Gerhard Ganter. Verlag C.H.Beck, 2010, S. 281-295 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Ökonomische und rechtliche Ausführungen an ein optimal funktionierendes Mobiliar Kreditsicherungsrecht aus der Sicht der Praxis, in: Basedow/Remien/Wenckstern (Hrsg.), Europäisches Kreditsicherungsrecht - Symposium im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht zu Ehren von Ulrich Drobnig am 12. Dezember 2008, Mohr Siebeck, 2010, S. 173-181
- Autor in: Hellner/Steuer (Hrsg.), Bankrecht und Bankpraxis (BuB), Loseblattwerk, Bankverlag (begründet 1979)
- Das AGB-Gesetz und die AGB der Banken
Die Bank 1978, S. 123-131 und 187-192. - Verdeckte Nachverpfändung bei einer Eigentümerbriefgrundschuld
DNotZ 1979, S. 328-332 - Pfändung von Ansprüchen auf Kreditgewährung
ZIP 1980, S. 609-613 (gemeinsam mit Ahrend Weber) - Neuere Rechtsprechung zur Sicherungsübereignung
ZIP 1980, S. 953 - Außerordentliche Kündigung von Prämiensparverträgen
in: Die Bank: Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis 1981, S. 183-190 - Regreßloser Ankauf von Leasingforderungen durch Banken
ZIP 1983, S. 900-908 - Die Konzernhaftung der §§ 302, 303 AktG als atypische Sicherheit
WM 1994, S. 613-621 (gemeinsam mit Peer Groeschke) - Die Rechtsstellung des absonderungsberechtigten Gläubigers nach der Insolvenzordnung
WM 1998, S. 473-483 (gemeinsam mit Benedict Heyn) - Zivilrechtliche Umwelthaftung und Insolvenz
WM 1998, S. 1509–1520 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Das Kreditinstitut als Zahlstelle und Sicherungsnehmer
WM 1999, S. 258-265(gemeinsam mit Bernd Peters) - Übertragung der Befugnis zum Einzug sicherungshalber abgetretener Forderungen auf den vorläufigen Verwalter durch Anordnung des Insolvenzgerichts?
NZI 1999, S. 395-397 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Markenrechte in der Kreditpraxis
WM 1999, S. 771-779 (gemeinsam mit Volker Hoes) - Die Wirksamkeit von Ehegattenbürgschaften aufgrund drohender Vermögensverschiebung?
WM 1999, S. 2097-2100 (gemeinsam mit Volker Hoes) - Verwertung unbeweglicher Gegenstände im Insolvenzverfahren
WM 1999, S. 2336-2352 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Altlasten in der Insolvenz - Einzelne Probleme aus der Sicht der Kreditgeber des insolventen Unternehmens
NZI 2000, S. 393-398 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Verjährung der Aufwendungsersatzansprüche einer Bank aus einem "Avalkredit"
WM 2000, S. 761-764 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Banken und Umweltschäden
WM 2001, S. 385-400 und 437-447 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Auf dem Weg zur europäischen Informationsgesellschaft
WM 2001, S. 1135-1145 (gemeinsam mit Patrick Dahm) - Altlasten in der Insolvenz - Die insolvenzrechtliche Qualifikation der Ersatzvornahmekosten für die Beseitigung von Umweltaltlasten
NZI 2001, S. 57-63 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Strafbarkeit des Konkursverwalters wegen umweltgefährdender Abfallbeseitigung nach Betriebsstilllegung
NZI 2001, S. 182-184 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Umweltlasten in der Insolvenz
Bank 2002, S. 674-679 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Aktuelle Probleme des insolvenzrechtlichen Bargeschäfts
WM 2004, S. 1511-1518 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - Altlasten in der Insolvenz - Freigabe, Insolvenzplan und parallele Zwangsverwaltung
NZI 2004, S. 225-231 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Ausgewählte Rechtsfragen bei Immobilienfinanzierungen (Teil I)
ZinsO 2005, S. 5-16 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - Ausgewählte Rechtsfragen bei Immobilienfinanzierungen (Teil II)
ZinsO 2005, S. 57-66 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - Umweltlasten in der Insolvenz und gesicherte Gläubiger
WM 2005, S. 577-583 und 921-928 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Insolvenzanfechtung von Kapitalerhöhungsmaßnahmen
NZI 2008, S. 129-134 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - Insolvenzanfechtung von Kapitalherabsetzungs- und Umwandlungsmaßnahmen
NZI 2008, S. 595-598 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - BGH v. 24.7.1990 - II ARZ 8/90. Die Entstehung von Spaltgesellschaften durch Enteignung in der früheren DDR
WuB II A 8 14 AktG 1.91 (gemeinsam mit Carsten Jörgensen) - OLG Stuttgart v. 17.3.1993 - 1 U 116/92. Zur Bestimmbarkeit des Vollstreckungsschuldners durch den Drittschuldner einer Forderungspfändung
WuB VI E § 829 ZPO 1.94 (gemeinsam mit Georg Bitter) - OLG Frankfurt v. 3.3.1994 - 1 U 221/91, Zur Pfändbarkeit von Tagessalden eines Girokontos
WuB VI E § 829 ZPO 3.94 (gemeinsam mit Georg Bitter) - LG Münster v. 30.5.1996 - 3 T 365/96, Zur Unpfändbarkeit von Dispositions- und Überziehungskrediten
WuB VI E § 829 ZPO 2.96 (gemeinsam mit Georg Bitter) - LG Bochum v. 21.8.1996 - 7 T 598/96, Zum Bestimmtheitserfordernis bei der Forderungspfändung
WuB VI E § 829 ZPO 1.97 (gemeinsam mit Georg Bitter) - OVG Greifswald v. 16.1.1997 - 3 L 94/96, Altlastenbeseitigungspflicht des Konkursverwalters und Einordnung der Kosten der Ersatzvornahme
WuB VI B 86 KO 1.98 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - OVG Lüneburg v. 10.2.1997 7 U 2279/96, Nachsorgepflicht gemäß § 5 Abs. 3 BImSchG des Konkursverwalters und Einordnung der Kosten
WuB VI B 86 KO 2.98 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - OLG Brandenburg v 10.2.1998 - 2 U 175/96, Pflichten einer Bank aus ihrer Zahlstellenfunktion
WuB I F 4 Sicherungsabtretung 3.99 (gemeinsam mit Bernd Peters) - BVerwG v. 22.10.1998 - 7 C 38/97, Zur ordnungsrechtlichen Inanspruchnahme des Konkursverwalters für Umweltschäden
WuB VI B S 6 KO 1.99 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - BVerwG v. 10.2.1999 - 11 C 9/97, Zur Haftung der Insolvenzinasse für die Beseitigung von Umweltlasten und zu § 25 BBodSchG
WuB VI B $6 KO 2.99 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - OLG Hamm v. 17.5.1999 - 31 U 118/98, Sittenwidrigkeit der Bestellung von Sicherheiten für eine Bank in der Krise des Schuldnerunternehmens
WuB IV A S 138 BGB 2.00 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - LG Neubrandenburg v. 26.5.1999 - 3/6 0 533/98, Zur Haftung der Masse für Kosten zur Beseitigung von Altlasten und zur Freigabe von Massegegenständen
WuB VI B § 6 KO 4.99 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - AG Duisburg v. 6.7.1999 - 60 IN 82/99, Zu Rechtsmitteln gegen vorläufige Sicherungsmaßnahmen im Insolvenzeröffnungsverfahren und zur Ermächtigung des Insolvenzverwalters zur Einziehung bei Sicherungszession
WuB VIC § 21 InsO 3.99 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - LG Hamburg v. 21.10.1999 - 321 T 85/99, Rechte des Treuhänders und der Grundpfandgläubiger im vereinfachten Insolvenzverfahren
WuB VIC 313 InsO 1.00 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - AG Hamburg v. 21.10.1999 - 68 d IK 24/99, Vorläufige Sicherungsmaßnahmen beim Verbraucherinsolvenzverfahren
WuB VIC § 306 InsO 1.00 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - LG Cottbus v. 28.1.2000 - 7 T 549/99, Zur Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters und zur Titelumschreibung bei Verwertungsmaßnahmen bezüglich eines Grundstücks des insolventen Schuldners
WuB VI C S 22 InsO 1.01 (gemeinsam mit Christian Tetzlaft) - BVerfG v. 16.2.2000 - 1 BvR 242/91, Zur Begrenzung der Haftung des Grundstückseigentümers für Altlasten und zu den Auswirkungen auf die Bankpraxis
WB I F 3 Grundpfandrechte 9.00 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - AG Hildesheim v. 21.3.2000 - 21 Ds 14 Js 8105/96, Haftung des Insolvenzverwalters für Altlasten
WuB VI B S 6 KO 1.01 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - OLG Stuttgart v. 5.4.2000 - 9U 203/99, Zum Abschluss eines Finanzierungsberatungsvertrages und eines Unternehmensberatungsvertrages zwischen einer Bank und ihrem Darlehensnehmer
WB I G 5 Immobilienanlagen 8.02 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich) - BGH v. 28.9.2000 - IX ZR 279/99, Zur Frage der Haftung eines Notars wegen Beurkundung eines Geschäftsbesorgungsvertrages, der gegen das RBerG verstieß
WuB VIII A § 14 BNotO 1.01 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - Kammergericht Berlin v. 14.11.2000 - 4U 6588/99, Zur Frage, wann § 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKG bei grundpfandrechtlich gesicherten Krediten eingreift
WuB IE2 83 VerbrKrG 3.01 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - BGH v. 14.12.2000 - IX ZB 105/00, Zur Vergütung und Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
WuB VIC § 63 InsO 1.01 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - BGH v. 25.1.2001 - IX ZR 6/00, Zur Insolvenzanfechtung der Verrechnung von Zahlungseingängen auf einem debitorischen Konto
WuB VI GS 10 GesO 1.01 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - BGH v. 5.7.2001 - IX ZR 327/99. Die Aussonderung von Mietgrundstücken in der Insolvenz des Mieters
ZAIR 2002, S. 265 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - BFH v. 16.8.2001 - VR 59/99, Zur Umsatzsteuer bei der Verwertung eines vom Insolvenzverwalter freigegebenen Grundstücks
WuB VI B. § 126 KO 1.02 (gemeinsam mit Christian Tetzlaff) - BGH v. 20.3.2002 - IV ZR 93/01, Zur Frage der Wirksamkeit einer weiten Grundschuldzweckerklärung von Gesamtschuldnern
WuB I F 3 Grundpfandrechte 3.02 (gemeinsam mit Radostina Ivanova) - BGH v. 18.7.2002 - IX ZR 480/00, Neues zum Bargeschäft
ZinsO 2002, S. 876 (gemeinsam mit Nils-Christian Wunderlich)
Citations in Publications and Case Law
Here you can find a selection of standard works of literature and courts that quote Daniel Graewe (in German only):
Stock corporation law
- Birk, Der Rechtsanwalt im Aufsichtsrat
- Goette / Arnold, Handbuch Aufsichtsrat
- Grigoleit, Kommentar zum AktG
- Heidel, Aktienrecht
- Hirte / Mülbert / Roth, AktG Großkommentar
- Hölters / Weber, Kommentar zum AktG
- Koch, Kommentar zum AktG
- Kubis / Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
- K. Schmidt / Lutter, Kommentar zum AktG
- Münchener Kommentar zum AktG
- Reichert, Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung
- Schüppen / Schaub, Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht
- Spindler / Stilz, Kommentar zum AktG
- Wachter, Kommentar zum AktG
General corporate law
- Barsch, Rechtspraxis von Beiräten in Familienunternehmen
- BDI / Ebner Stolz, Steuer- und Wirtschaftsrecht
- Beck'sche Vertragsformulare Premium, Gesellschaftsrecht
- Beisel / Klumpp, Der Unternehmenskauf
- Dreier / Fritzsche / Verfürth, SpruchG
- Eilers / Koffka / Mackensen / Paul / Josenhans, Private Equity
- Fuhrmann / Wälzholz, Formularbuch Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsrechtliche Vereinigung, Gesellschaftsrecht in der Diskussion
- Göthel, Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen
- Hauschild / Kallrath / Wachter, Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht
- Henssler / Strohn, Gesellschaftsrecht
- Herrler, Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis
- Kienzl, Gesellschaftervereinbarungen
- Knott, Unternehmenskauf
- Krieger / Schneider, Handbuch Managerhaftung
- Mehrbrey, Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf
- Meyer-Sparenberg / Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch
- Münchener Handbuch des Gesellschaftsrecht, Band 9, Familienunternehmen
- Ruhmannseder / Lehner / Beukelmann, Compliance Aktuell
- VGR, Gesellschaftsrecht in der Diskussion
- Wachter, Praxis des Handels- und Gesellschaftsrecht
- Wächter, M&A Litigation
- Westermann/Wertenbruch, Handbuch Personengesellschaften
Banking and capital markets law
- Beck'sches Mandatshandbuch, Bankrecht
- Bülow / Artz, Verbraucherkreditrecht
- Diehm / Jahn, Acquisition Finance Agreements in Germany
- Langenbucher / Bliesener / Spindler, Bankrechts-Kommentar
- Lwowski / Fischer, Recht der Kreditsicherung
- Meyer / Rönnau / Veil, Handbuch zum Marktmißbrauchsrecht
General civil law
- Bamberger / Roth, Kommentar zum BGB
- Beck'scher Großkommentar zum BGB
- Beck'scher Onlinekommentar zum BGB
- Dauner-Lieb, BGB Schuldrecht
- Erman, Kommentar zum BGB
- Heidel / Hüßtege / Mansel / Noack, Kommentar zum BGB
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr
- Münchener Kommentar zum BGB
- Staudinger, Kommentar zum BGB
- Wolf / Lindacher / Pfeiffer, AGB-Recht
Limited liability company law
- Altmeppen, Kommentar zum GmbHG
- Baumbach / Hueck, Kommentar zum GmbHG
- Beck'scher Online-Kommentar zum GmbHG
- Centrale für GmbH, GmbH-Handbuch
- Gehrlein, Kommentar zum GmbHG
- Gosch / Schwedhelm / Spiegelberger, GmbH-Beratung
- Habersack / Casper / Löbbe, GmbHG Großkommentar
- Heckschen / Heidinger, GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
- Heidinger / Leible / Schmidt, Kommentar zum GmbHG
- Kallmeyer u.a., GmbH-Handbuch
- Lutter / Hommelhoff, Kommentar zum GmbHG
- Masuch / Meyer, ABC des GmbH-Geschäftsführers
- Michalski, Kommentar zum GmbHG
- Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Band 3, GmbH)
- Münchener Kommentar zum GmbHG
- Noack / Servatius / Haas, Kommentar zum GmbHG
- Roth / Altmeppen, Kommentar zum GmbHG
- Römermann, Münchener Anwaltshandbuch GmbH
- Rowedder / Pentz, Kommentar zum GmbHG
- Saenger / Inhester, Kommentar zum GmbHG
- Schneider / Scholz, Kommentar zum GmbHG
Commercial law
- Hopt, Handelsgesetzbuch
Insolvency law, bankruptcy law, restructuring law
- Bieg / Borchardt / Frind, Unternehmenssanierung
- Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch
- Haarmeyer / Wutzke / Förster, Kommentar zur InsO
- Jaeger, Kommentar zur InsO
- Knecht / Hommel / Wohlenberg, Handbuch Unternehmensrestrukturierung
- Kraemer / Vallender / Vogelsang, Handbuch zur Insolvenz
- Kübler, Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
- Kübler / Prütting / Bork, Kommentar zur InsO
- Münchener Kommentar zur InsO
- K. Schmidt, Kommentar zur InsO
- Thoma / Wilke, Rechtliche Grundlagen der Unternehmensrestrukturierung
- Uhlenbruck, Kommentar zur InsO
International law
- von Bar, Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache
- Merkt, US-amerikanisches Gesellschaftsrecht
- Süß / Wachter, Handbuch des Internationalen GmbH-Rechts
Medical law
- Spickhoff, Medizinrecht
Case law / courts
- Bundesarbeitsgericht
- OLG Frankfurt am Main
- OLG Koblenz
- OLG Köln
Tax law
- Blümich, Kommentar zum KStG
- Klingebiel / Patt / Krause, Umwandlungssteuerrecht
- Rübenstahl / Idler, Tax Compliance
- Schmidt, Kommentar zum EStG
- Wallenhorst / Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Körperschaften
Foundation law and non-profit law
- Beck'sche Vertragsformulare Premium, Stiftungsrecht
- Jakob / Orth / Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht
- Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Band 5, Verein, Stiftung)
- Richter, Stiftungsrecht
- Röcken, Vereinssatzungen
- Schiffer, Die Stiftung in der Beraterpraxis
- Sauter / Schweyer / Waldner, Der eingetragene Verein
- Stöber / Otto, Handbuch zum Vereinsrecht
- Stumpf / Suerbaum / Schulte / Paul, Stiftungsrecht
- Werner / Saenger / Fischer, Die Stiftung
Transformation law
- Lutter, Kommentar zum UmwG
- Schmitt / Hörtnagl / Stratz, Umwandlungsgesetz
- Semler / Stengel / Leonard, Umwandlungsgesetz
Criminal law
- Achenbach/Ransiek/Rönnau, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
- Bittmann, Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht
- Böhm, Transnationale Wirtschaftskriminalität als globales State-Corporate Crime
- Esser / Rübenstahl / Salinger / Tsambikakis, Wirtschaftsstrafrecht
- Graf, Kommentar zum StGB
- Graf / Jäger / Wittig, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
- Kindhäuser / Neumann / Paeffgen, Kommentar zum StGB
- Leipold / Tsambikakis / Zöller, Anwaltkommentar StGB
- Matt / Renzikowski, Kommentar zum StGB
- Momsen / Grützner, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
- Müller-Gugenberger, Wirtschaftsstrafrecht
- Münchener Kommentar zum StGB
- Satzger / Schluckebier / Widmaier, Kommentar zum StGB
- Schönke / Schröder, Kommentar zum StGB
Textbooks
- Hüffer / Koch, Gesellschaftsrecht
- Kahl / Gärditz / Schmidt, Umweltrecht
- Wörlen / Kokemoor / Lohrer, Handelsrecht
- Wörlen / Metzler-Müller, BGB AT
- Wörlen / Metzler-Müller, Schuldrecht AT
- Wörlen / Metzler-Müller, Schuldrecht BT
Other areas of law
- Bay / Hastenrath, Compliance-Management-Systeme
- Beck'scher Onlinekommentar Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen
- Chibanguza / Kuß / Steege, Künstliche Intelligenz
- Heinemann / Trautrims, Notarrecht
- Hess, Kommentar zum Produkthaftpflichtgesetz
- Kahl / Gärditz, Umweltrecht
- Kroiß, Rechtsprobleme durch COVID-19
- Kullmann / Pfister / Stöhr / Spindler, Produzentenhaftung
- Meyer/Rönnau/Veil, Handbuch zum Marktmissbrauchsrecht
- Lang / Weidmüller, Genossenschaftsgesetz
- Rohs / Wedewer, Gerichts- und Notarskostengesetz
- Ruhmannseder / Lehner / Beukelmann, Compliance Aktuell
- Schick, Kooperationen in der Sozialwirtschaft
- Schmidt, Rechtsfragen zur Corona-Krise
- Toussaint, Kostenrecht
- Wudy / Rohs / Wedewer, Heidelberger Kommentar zum GNotKG